burger
burger
burger

Waking Life: Hohe Verluste gefährden Festival

Das Waking Life ist in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp avanciert. Nun steht es aber schlecht um das Festival in Portugal, wie die Veranstalter:innen in einem Post auf Instagram mitteilen. Mit der diesjährigen Ausgabe wurde ein Verlust von 400.000 Euro gemacht, was die Existenz des Festivals bedroht, sofern die Notmaßnahmen nicht greifen.

Wie es zu diesem heftigen Verlust kam und wie sich die Finanzen seit der Festival-Gründung 2017 entwickelten, stellen die Veranstalter:innen transparent auf ihrer Website dar. Ersichtlich wird daraus, dass das noch junge Festival sich selbst hätte tragen können, wenn Pandemie und Inflation nicht gewesen wären – ohne Sponsoren und anderen Kommerzialisierungen.

Nun steht das Waking Life aber vor Schwierigkeiten, wie viele andere Festivals derzeit auch: 2023 beliefen sich die Ausgaben auf 2,8 Millionen Euro. 2019 lagen sie noch bei 1,1 Millionen Euro. Das liegt laut Finanzbericht unter anderem daran, dass die Preise für grundlegende Ressourcen wie Strom, Baumaterialien und Logistik um über 20 Prozent gestiegen sind. Das Festival wurde von 5000 auf 8000 Besucher:innen vergrößert. Ein noch größeres Publikum wolle man vermeiden, die umliegende Natur würde das nicht vertragen.

Als Gegenmaßnahmen gibt es einen vorgezogenen Ticketverkauf für das Waking Life 2024 (Presale Preis, 220 Euro; Supporter-Preis, 320 Euro) sowie die Möglichkeit, Geld zu spenden. Die Betreiber:innen nehmen zudem private Kredite auf, um das Festival am Leben zu halten.

Hier lest ihr unseren Bericht vom Waking Life 2022.



News

Weiterlesen

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.
Nordmazedonische Protestaktion für die Opfer des Brandes im Club Pulse (Foto: Wikepedia / @M4r51n)

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.
Objekt Klein a by Objekt Klein a

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.