burger
burger
burger

Air Festival 2016

Discokugel? Sternenhimmel!

- Advertisement -
- Advertisement -

 

Tanzen auf einer Pirateninsel zwischen Dschungel und Meer – die zweite Ausgabe des Air Festivals auf der Gili Air Insel zwischen Bali und Lombok, Indonesien verspricht eine spektakuläre Lokation auf einem Eiland, das keinen Flughafen hat. Wer hin will, muss von Bali aus ein Boot nehmen oder gleich eines der verschiedenen Pauschalangebote der Festivalmacher buchen. Die beinhalten Transfer, Festivalticket und – je nach Wunsch – eine Unterkunft nicht unweit der Tanzfläche und des Strandes. Nicht allein die Exklusivität der Location verspricht ein intimes Festival an weißen Stränden auf einer Insel, die ohne motorisierten Verkehr auskommt und nur mit der Pferdekutsche oder dem Fahrrad überquert werden kann.

Mit Künstlern wie Sonja Moonear, Sammy Dee, DeWalta, Thomas Müller und dem Duo Azimute nehmen einige Hochkaräter der europäischen Szene den Weg zum idyllischen Atoll auf sich. Dazu gesellen sich Newcomer wie die Franzosen SuCré SaLe, die einstigen Bar25-DJs Dada Disco oder Turmspringer sowie Dr. Kessler aus Köln. Als Discokugel wird der Sternenhimmel genutzt. Und wer genug hat vom Trommeln der House- und Techno-Rhythmen, kann sich einfach auf den Weg machen und die atemberaubende Natur der Gili Air Insel individuell erkunden. Zu Einstimmung hat DJ und Perlon-Künstler Sammy Dee einen exklusiven Mix angefertigt, dessen minimale Deepness schon jetzt Lust darauf macht, barfuß im Sand zu grooven.

 

Download (MP3, 320 kBit/s, 64:02 Min., 153 MB)

 


 

Air Festival
25. bis 27. März

Line-up: Sonja Moonear, Sammy Dee, DeWalta, Azimute, Thomas Müller, SuCré SaLé, Turmspringer, Signal Flow, Lando, Dada Disco, Walker Barnard, Sylvie Forêt, Tiago Oudman, Dr. Kessler, Dan Baartz, Darkbark

Tickets: ab ca. 60€

Gili Air Island
Indonesien

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Meine Stadt: Vladimir Ivkovic über Düsseldorf

In seinem Meine Stadt zeichnet Vladimir Ivkovic ein vergängliches, melancholisches Bild von Düsseldorf voller subkultureller Lost Places.

Tilman Brembs: „Wir haben das Fundament gelegt, auf dem heute noch getanzt wird”

Tilman Brembs hat wie kein anderer Fotograf das Techno-Berlin der Neunziger abgebildet. Wir haben ihn zu seinem Bildband „Analog Rave” befragt.

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?