burger
burger
burger

ROBOT KOCH Hypermoment (Monkeytown)

- Advertisement -
- Advertisement -

Robot Kochs neues Album steht im Zeichen des Hypermoments, ein von Comic-Guru Alan Moore geprägter Begriff, der auf der Theorie beruht, dass alles gleichzeitig geschieht und nicht die Zeit die eigentliche vierte Dimension ist, sondern im Grunde nur deren ganz persönliche Wahrnehmung. Während alles gleichzeitig existiert und geschieht, ordnen wir quasi unsere persönlichen Wahrnehmungs- Mikrokosmen. Soweit die Theorie, die sich hier vor allem durch ein vages Gefühl der Entschleunigung über die Musik legt: Hypermoment auf Monkeytown kann man getrost als Robot Kochs reifstes, ausgewogenstes und irgendwie auch bedachtestes Werk beschreiben. Kollaborationen und Gast-Vocals tragen das Album, das verhallten Post-Dubstep („Night Drive“, „Serenade“) mit Neo-Klassik-Avancen vereint (wunderbar: die beiden Songs mit Julien Marchal) und zuweilen auch Folk-Elemente in ganz und gar unnerdige Popsongs einbindet. Letzteres fällt vor allem bei zwei herausstechenden Ohrwürmern des Albums auf, wie dem James Blakeesken „Dreams“ (feat. Stephen Henderson) und dem innbrünstigen „Separated“, das auch auf einem Cat Power-Album nicht auffallen würde. Und das meine ich hier nur im allerbesten Sinne. Hypermoment ist voller Songs, die alle für sich schon kleine Perlen sind und von Robert Koch zu einem großartig narrativen Album aufgereiht werden.

Stream: Robot KochCircles Feat. Curtain Blue An Delhia De France

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Klaus Lederer: Abgang eines Clubkulturkämpfers

In unserer Verabschiedung des Berliner Kultursenators Klaus Lederer erfahrt ihr, wie er das Feiern aus der Schmuddelecke befreit hat.

KI/KI: „Trance wird nie verschwinden”

Groove+ KI/KI zählt zu den wichtigsten DJs, die Trance wieder in die Techno-Clubs gebracht haben. Wer steckt hinter der 25-jährigen Niederländerin?

Kerri Chandler: „Ich fing unwissentlich an, Deep House zu produzieren”

Groove+ Kerri Chandler ist eine der großen Deep-House-Koryphäen. Im Interview spricht er über seine Anfänge, das Touren in Europa und seine große Gabe.