burger
burger

LOW JACK Garifuna Variations (L.I.E.S.)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Einstieg in Garifuna Variations könnte ein Statement zur verbreiteten Unsitte sein, Alben mit „atmosphärischen“ Intros beginnen zu lassen: „Punta“ brutzelt düster, rauscht und schabt, und zeigt allem Wohlklang den Effenberg. Track zwei stellt die Geduld mit einer monotonen Flötenfigur und reduziertem Handgetrommel weiter auf die Probe, aber wer hier nicht aussteigt, wird belohnt von einem abstrakten Noise-Step jenseits aller Kategorien. „Crickets Dance“ führt dann nicht umsonst das D-Wort im Titel – das Stück klingt wie selbstgeschnitzter Techno, irgendwo wird draufgehauen und dazu geklatscht, das reicht als Beat, und dazu kommt eine roh gedrechselte, acidartige Synthiesequenz, die sofort das Bewegungszentrum aktiviert. Mutige DJs können damit bei aufgeschlossenem Publikum extrem punkten! Und weiter geht’s mit Drones und Noise-Loops, Verzerrungen und wüstem Getrommel, aber das Schräge, Böse steht hier nie als Selbstzweck im Fokus, kommt nicht egomanisch oder belehrend um die Ecke als Gegenentwurf zu Club- oder Popmusik, sondern bietet im Gegenteil genug Assoziationspunkte und Referenzen, um sich etliche Stücke auch im Mix mit ganz anderen, gängigeren vorstellen zu können.

 


Stream: Low JackGarifuna Variations

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Loraine James: Nicht immer in der Mitte von allem sein

Groove+ Loraine James definiert derzeit elektronische Musik. Im Porträt erfahrt ihr, wie ihre Identität in ihre Tracks einfließt.

Im Studio mit O.B.I.: „Im Münsterland war es immer härter als anderswo”

Groove+ O.B.I. ist einer der herausragenden Hardtechno-Producer. Wir haben ihn im Studio besucht und erfahren, wie „Gib Mir Alles” entstanden ist.

Terre Thaemlitz: “Change Does Not Equate With ‘Progress'” (Part 2)

Terre Thaemlitz a.k.a. DJ Sprinkles discusses the "Reframed Positions" exhibition, DJing and 15 years of "Midtown 120 Blues."