burger
burger
burger

JUSTUS KÖHNCKE Spiralen der Erinnerung (August Day)

- Advertisement -
- Advertisement -

Als Justus Köhncke vor zwölf Jahren mit den Aufnahmen zu seinem ersten Album S p i r a l e n  d e r  E r i n n e r u n g begann, konnte er mit seinen Kollegen Hans Nieswandt und Eric D. Clark unter dem Namen Whirpool Productions bereits einen veritablen Nummer-Eins-Hit in Italien verbuchen. Das Debütalbum des Kölners schlug hingegen die komplett entgegengesetzte Richtung ein. Die elektronischen Coverversionen von Songs wie Neil Youngs „Old Man“ oder Paul McCartneys „Let ‘Em In“ müffelten auf sympathische Art und Weise nach Schlafzimmer und heruntergelassenen Rollladen, nach privatem Statement und persönlicher Verneigung. Nachdem S p i r a l e n  d e r  E r i n n e r u n g 1999 nur auf Vinyl veröffentlicht wurde, ist der kölsche Klassiker der etwas anderen Art nun auch im CD-Format erhältlich. Und wirkt dabei trotz Reminiszenzen an die glorreichen Kompakt-Jahre in den Neunzigern relativ zeitlos. Die typische Phrasierung englischer Texte weckt Assoziationen zu Markus Acher von The Notwist oder auch zu Dirk von Lowtzows Seitenprojekt Phantom/Ghost und macht in Kombination mit den elektronischen Popminiaturen einen wesentlichen Reiz dieses Albums aus. Gleichzeitig deutet sich hier bereits die unpeinliche Zusammenführung von Schlager‘esken Tendenzen und elektronsicher Musik an, die wenig später in Alben wie W a s  i s t  M u s i k münden sollte. Eine schöne Fußnote zum umfangreichen Schaffen von Justus Köhncke.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.