burger
burger
burger

Virgin Ubiquity 2

- Advertisement -
- Advertisement -

Das Archiv des Großmeisters scheint unerschöpflich. Für die einen Meister des Dudeljazz, für die anderen essentiellste Inspirationsquelle, bleibt bei Roy Ayers eines unumstritten: das Gefühl von Sonnenschein und Optimismus. In Anlehnung an sein Anfang der Siebziger entstandenes Meisterwerk „Ubiquity“ veröffentlicht das britische Label BBE nun die zweite Ausgabe der verschollen geglaubten Tapes aus den Jahren 1976-81. Über die Aufnahmen zu Marley Marls Album kam es zur Kontaktaufnahme zwischen BBE-Labelboss Peter Adarkwah und Ayers. Nach kurzer Zeit entwickelte sich eine Freundschaft zwischen fanatischem Fan und ewigem Vorbild. Ayers gewährte BBE unbegrenzten Zugang zu seinen Archiven. Auf der zweiten Ausgabe der „Virgin Ubiquity“-Serie wird der Wert der vergrabenen Schätze nun noch deutlicher als bei der ersten Ausgabe. Einzelne Songs hervorzuheben erscheint fast überflüssig, da man sich über jeden einzelnen freuen kann. Bei diesem Aufgebot an essentiellen Tunes, die bis dato niemand zu hören bekam, stellt sich abschließend die Frage, warum man fast drei Dekaden darauf warten musste.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND 2024]: Altersdiskriminierung und Generationsaustausch im Nachtleben: Ein paar Jahre auf Albernheit und Abriss

In unserem Roundtable ergründen wir, warum verschiedenen Techno-Generationen immer häufiger die gemeinsame Basis zum Feiern fehlt.

[REWIND2024]: Die Lieblingstracks und -alben der GROOVE-Redaktion

Jetzt geht's in unserem REWIND ans Eingemachte: Diese Alben und Singles liefen 2024 auf den Redaktionsplattentellern.

[REWIND 2024]: IfZ Leipzig: „Egal, wie viel Scheiße passiert ist, wir würden es auf jeden Fall wieder machen”

Dieser Text ist Teil unseres Jahresrückblicks. Alle Texte findet ihr hier. Zum Jahresende schließt mit dem IfZ einer der einflussreichsten deutschen Clubs des letzten Jahrzehnts. Unser...