burger
burger
burger

Approx Twelve

- Advertisement -
- Advertisement -

Bei Le Rok aus Hannover wird (das steht sinngemäß im Infozettel und erscheint beim Hören des Albums auch ziemlich plausibel) nichts erzwungen, sondern Angefangenes lieber eine Weile liegen gelassen, bis ohne große Mühe und Verbohrtheit irgendwann doch noch etwas Passendes, ein Einfall, ein fehlendes Track-Element dazu kommt. Das kann dauern („Approx Twelve“ war erst nach drei Jahren fertig), aber das macht nichts. An Musik mangelt es heutzutage schließlich nicht, an ganz ungezwungen passgenau ausbalancierten Tracks zum Mitsummen dagegen vielleicht schon eher. Le Roks Stücke klingen schön weich und abgerundet, kicken aber unmerklich und unentwegt, denn die nonchalanten Grooves dieses völlig stubenreinen Funks (die zwischendurch, z.B. in „Cheeseball“, sogar moderat ravig werden) sitzen und stimmen einfach. Le Roks Tracks sind eine eigentümliche Mischung aus „bezaubernd“ und „wie am Schnürchen“. Sie verhalten sich zu Effekten moderner Innenarchitektur wie die junge elegante Touristin in Jacques Tatis „Playtime“ zu Jacques Tati/Monsieur Hulot: auf zuvorkommende Weise aufgeschlossen aber – einen kleinen melancholietauglichen Stich hinterlassend – letztlich woanders hin huschend.
VÖ: 16. März

In diesem Text

Weiterlesen

Features

James Holden & Wacław Zimpel: Jemand anderen in die eigene Welt lassen

Neo-Trance-Vordenker James Holden & Klarinettenvirtuose Wacław Zimpel: Im Interview erfahrt ihr unter anderen, was die beiden zusammenbringt.

Fritz Kalkbrenner über seine neue Single „Can We Find A Way”: Zwei verschiedene Schuhe zu einem Paar machen

Afro-House-Splitter, moderne Splice-Vocals und eine Zukunft ohne Alben: Bei Traditionalist Fritz Kalkbrenner beginnt eine neue Zeitrechnung.

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.