burger
burger
burger

SUSUMU YOKOTA Kaleidoscope (Lo Recordings)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Pfad zur Freiheit kann mitunter langwierig sein, von Holzwegen, Sackgassen und Hindernissen gesäumt. Im Falle des japanischen Electronica-Pioniers Susumu Yokota erscheint das musikalische Erwachsenwerden eine zunehmend aktive Suche nach den unscheinbaren Seitenwegen, nach den Abzweigungen ins Unterholz. Von den simplen aber höchst effektiven Acidelectro-Tracks der frühen neunziger Jahre (in guter Erinnerung: Panicwaves auf Harthouse) über den Loopambient der nuller Jahre wurden Yokotas Beats immer kleiner und die Struktur seiner Tracks immer freier und unvorhersehbarer. Der vorläufige Höhepunkt dieses irrlichternd suchenden Zugangs zu Musik ist sein circa 15. Album, Kaleidoscope, auf dem er das kontrollierte Abschweifen, das intensive Verwischen von Sounds zu bisher unerreichter Perfektion treibt. Klangmaterial und Form folgen bei Yokota keinem vorgegebenen Schema. Von grummelndem Dubstep zu intensiv pulsierenden elektroakustischen Klangschichtungen mit Industrialgeklopfe bis zu hausmusikalischem Pianopop fächert sich sein Klangbild auf. Das vermittelnde Element zwischen den stilistischen Extremen ist eine psychedelisch trippige Stimmlage, die Yokota nicht zufällig zum Vorbild für jüngere Improv-Elektroniker wie die Emeralds machte. Yokota ist angekommen im Dickicht.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Meine Stadt: Vladimir Ivkovic über Düsseldorf

In seinem Meine Stadt zeichnet Vladimir Ivkovic ein vergängliches, melancholisches Bild von Düsseldorf voller subkultureller Lost Places.

Tilman Brembs: „Wir haben das Fundament gelegt, auf dem heute noch getanzt wird”

Tilman Brembs hat wie kein anderer Fotograf das Techno-Berlin der Neunziger abgebildet. Wir haben ihn zu seinem Bildband „Analog Rave” befragt.

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?