burger
burger
burger

MATTHEW DEAR Black City (Ghostly International)

- Advertisement -
- Advertisement -

Elf Jahre sind vergangen seit Matthew Dears allererster Veröffentlichung. Der Partytrack „Hands Up For Detroit“, später gecovert von Fedde Le Grand, ist damals unter Mitwirkung des 2007 verstorbenen Ghettotech-Produzenten Disco D entstanden. Die Nummer markierte auch den Startschuss des Labels Ghostly International, dem Label von Sam Valenti, den Dear während seines Studiums in Ann Arbor kennenlernte. In der Zwischenzeit hat der gebürtige Texaner unter den Pseudonymen Audion und False lupenreinen Minimaltechno veröffentlicht, während er unter seinem bürgerlichen Namen als singender Produzent zugange ist. Dabei hat er so unterschiedliche Einflüsse wie Perlon, Thomas Brinkmann, Talking Heads, Davpop Bowie, Roxy Music oder Achtziger-Electropop zusammengeführt. Auf Black City kappt er die Verbindung zu Minimaltechno nahezu gänzlich. Der Vorgänger Asa Breed war noch weitgehend ein Tanzmusik-Album. Das neue Album hingegen steigt hinab in die finsteren Abgründe einer fiktiven Metropole – irgendwo zwischen Sin City und Gotham City. Farbtupfer haben in Matthew Dears Technopop-Balladen keinen Platz. Licht spenden in dieser schwarz-grauen Düsternis nur Neonleuchten und gleißende Xenon-Scheinwerfer. Auf Songs wie „Slowdance“ läuft der Amerikaner zu einer in seiner Karriere noch nie da gewesenen Form auf. Zwar bewegt sich nicht jeder der zehn Songs auf diesem Niveau. Gegenüber Asa Breed macht Matthew Dear mit seinem dritten Album aber noch einmal einen Riesenschritt nach vorn.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Waking Life: Die schönste Zeit des Jahres

Das Festival in Portugals Wüste lockt mit sechs Tagen Sensation. Allein die Reise ist beschwerlich. Peter Marley hat sie auf sich genommen.

Ellen Dosch-Roeingh von Rave The Planet: „Ich liebe es, Ordnung ins Chaos zu bringen”

Am Samstag um 14 Uhr beginnt in Berlin die vierte Ausgabe von Rave the Planet. Mitveranstalterin Ellen Dosch-Roeingh gibt einen Einblick.

Mein Plattenschrank: PARAMIDA

Paramida gehört zu den wichtigsten Selector:innen Berlins – für uns hat die DJ sechs für sie prägende Platten ausgegraben.