burger
burger
burger

TRIBE Rebirth (Planet E)

- Advertisement -
- Advertisement -

Sie waren jung, und sie hatten ein Anliegen: Im Detroit der siebziger Jahre erprobte das Musikerkollektiv, Magazin und Plattenlabel Tribe mit frei gedachtem und gespieltem Spiritual Jazz neue Modelle für afroamerikanische Kultur – ästhetisch, ökonomisch und sozial. Vergleichbare Ansätze gab es von Strata East in New York oder AACM in Chicago. Nun hat Carl Craig, schon seit Innerzone Orchestra als Jazz-Liebhaber bekannt, die vier Original-Tribe-Gründer Wendell Harrison, Phil Ranelin, Marcus Belgrave und Doug Hammond wieder zusammengebracht und mit ihnen Rebirth eingespielt. Craig und Belgrave waren schon 2003 bei The Detroit Experiment aufeinandergetroffen. Damals allerdings hatten sich die beiden noch etwas mehr aus dem Fenster gelehnt und immerhin mäßig freien Jazz sowie kantigen Funk mit synthetischen Dissonanzen kollpopieren lassen. Diesmal jedoch kommt am Ende leider nur sämiger Funkjazz raus, durch den nur selten mal ein kubistischer Technobass lugt. Zeitgemäß gewagten Jazz spielen heute jedenfalls andere, und auch Tribe haben vor vierzig Jahren schon forderndere Musik gemacht. Nun ja, aber bis auf Craig sind die Herren ja auch schon alle Ende Sechzig/Anfang Siebzig. Da erlaubt man sich wohl mal eine Portion Sämigkeit.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.

Mein Plattenschrank: Marcel Fengler

Groove+ Marcel Fengler ist eine der zentralen Figuren der Berliner Technoszene. Uns hat er die Platten aufgelistet, die ihn prägten.

10 Jahre STAUB: „Hi, kommen hier Flüchtlinge auch rein?”

Tagsüber feiern ohne gepamperte Star-DJs? Die STAUB macht's möglich. Hier lest ihr fünf Geschichten, die die Partyreihe geprägt haben.