burger
burger

ANTHONY ROTHER This is Electro – Works 1997-2005 (Datapunk)

- Advertisement -
- Advertisement -

Irgendwie ist Anthony Rother ja sympathisch in seinem komplett naiv-ungebremsten Futurismus-Cyberpunk-Impetus. Der Mann aus dem Hessischen veröffentlicht allen Ernstes Platten mit Titeln wie „Simulationszeitalter“, „Mathematik“ oder „Art is a Technology“ und lässt seine von Plugins technisierte Stimme Sätze sagen wie „Hackertradition muss ewig weitergehen“. Das ist so geil stumpf und direkt, wie Electro sein sollte, und wenn man all das so unterhaltsam findet wie ich, dann ist man bei diesem DVD-plus-Doppel-CD-XL-Fanpaket genau richtig. Auf der DVD finden sich einige Vpopeoclips, die natürlich größtenteils aus sehr Neunziger-mäßigen Computergrafiken bestehen. Mit ein bisschen guten Willen kann man all die Vektorgrafiken und Maschinenmenschen als Kraftwerk-Referenzen lesen. Dazu kommt der Mitschnitt eines Livekonzerts im belgischen Fuse Club. Und auf den beiden CDs findet sich dann noch ein Best-of-Querschnitt, inklusive seines Hits „Little Computer People“ sowie dem unschlagbar brachialen „Destroy Him My Robots“. Irgendwer muss Electro ja am Leben erhalten.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND 2023]: Veranstalter in Not – sind Festivals noch finanzierbar?

Groove+ In unserer Reportage erfahrt ihr von den Machern von Nation of Gondwana, MELT und Nature One, wie es um ihre Festivals bestellt ist.

Sachsentrance: „Es geht vorwärts, knallt und ist irgendwie happy”

Groove+ Das Sachsentrance-Kollektiv gehört zu den Vordenkern des Trance-Revivals. Wir haben seine Mitglieder in Berlin getroffen.

Héctor Oaks: Alle unter Strom setzen

Groove+ „fuego”, Feuer, ist eine zentrale Vokabel im Wortschatz von Héctor Oaks. In unserem Porträt erfahrt ihr, was sie für ihn bedeutet.