Mit Airbrush-Techniken aus der Autoindustrie und Audio-Player-Skins aus den 1990ern entwickelt der Illustrator Patrick Savile einen Look für die 2020er.
Ab hier
geht´s nur mit Abo weiter!
Die GROOVE berichtet seit 1989 über elektronische Musik und Clubkultur. Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn auch wir haben als Online-Medium zu kämpfen. Es liegt an dir: Mach’ aus Existenzkampf Zukunftslust und hilf mit, unabhängigem Musikjournalismus eine Perspektive zu geben – und hol’ dir damit massenhaft exklusive Inhalte.
Wer Giegling sagt, muss auch Syć sagen. Im Herbst 2016 porträtierte Groove-Autorin Laura Aha das Gestalter-Kollektiv, das auch auf der Fusion seine fiktiven Räume schuf.
Text: Thilo Schneider | Mehr Beiträge aus der Rubrik „Gestalter“ gibt es hier.
Erstmals erschienen in Groove 150 (September/Oktober 2014)
Seit zwanzig Jahren leuchten Jens Bringmann...
Text: Thomas Vorreyer
Erstmals erschienen in Groove 149 (Juli/August 2014) | Mehr Beiträge aus der Rubrik „Gestalter“ gibt es hier.
Watch your back, heißt es...
Text: Daniel Fersch
Erstmals erschienen in Groove 139 (November/Dezember 2012)
Mitte der Achtziger malte Boris Tellegen als Teenager zum ersten Mal das Tag „Delta“ an eine...
Text: Sven von Thülen
Erstmals erschienen in Groove 143 (Juli/August 2013)
Seit über zehn Jahren ist die Pfadfinderei wahrscheinlich Deutschlands renommierteste Adresse, wenn es um VJing...
Text: Florian Sievers
Erstmals erschienen in Groove 137 (Juli/August 2012)
Psychedelisch anmutende Skulpturen aus Schädeln und Augen, gezeichnet im Stil von Comics der Sechziger-Gegenkultur: Solche Cover...
Text: Emma Warren, Übersetzung: Matthias Jost
Erstmals erschienen in Groove 132 (September/Oktober 2011)
Zu sagen, die Gestalterin Kate Moross sei gut im Geschäft, wäre eine glatte...
Text: Heiko Hoffmann
Erstmals erschienen in Groove 135 (März/April 2012)
Vaughan Oliver gehört zu den einflussreichsten Plattencover-Designern der vergangenen dreißig Jahre. Seine Arbeiten – vor allem...
Text: Gerd Janson
Erstmals erschienen in Groove 133 (November/Dezember 2011)
Über das Amsterdamer Kleinimperium Rush Hour, bestehend aus Label nebst angeschlossenem Plattenladen und Vertrieb, lässt sich...
Text: Xaver Oehmen
Erstmals erschienen in GROOVE 131 (Juli/August 2011)
Seit zwölf Jahren beweist das Robert Johnson in Offenbach am Main eine konzeptuelle und künstlerische Konstanz...
Dir macht es Spaß über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bewirb Dich auf ein Praktikum in unserem Berliner Büro – hier findest Du alle Infos dazu.