Mit Move D und Solomun sprachen wir über die Entwicklung vom Lenco-Plattenspieler zum Digital Media Player, die Rolle der sozialen Medien und die veränderte Halbwertzeit von Clubhits.
Das ganze Wintersemester über befassen sich Studenten der Berliner Universität der Künste (UdK) bereits in der Ringvorlesung Techno Studies mit der Wissenschaft von Beats...
Screenshot: Detroit Free Press
Die Geschichte der Clubinstitution Tresor ist eng mit der Techno-Geburtsstadt Detroit verbunden: Im Keller des ehemaligen Kaufhauses Wertheim in Berlin-Mitte hatten...
Foto: Conne Island
Seit 2004 steht im alternativen Leipziger Kulturzentrum Conne Island einmal im Monat der Clubabend Electric Island auf dem Programm. Für die florierende...
Pioneer hatte mit seinen CDJ-Playern einen großen Anteil daran, dass immer mehr DJs in den vergangenen 15 Jahren ihre schweren Vinyl-Plattenkoffer zuhause ließen und nur noch mit einer CD-Tasche zu ihren Gigs fuhren. Immer kleinere Datenträger mit immer größerem Speichervolumen führten dazu, dass CDJs irgendwann einen USB-Anschluss bekamen.
Screenshot: Soundtrack der Wende
Der Fall der Mauer vor 25 Jahren gehört zum Entstehungsmythos der Berliner Techno-Szene wie die Pommes zur Currywurst. Untrennbar ist die...
Noch bis Mittwoch, den 24. September 2014, verwandelt Matthew Herbert die Tischlerei der Deutschen Oper in Berlin in ein offenes Studio, in dem innerhalb...
Ata Macias hatte schon immer viele Hüte auf: Seit Anfang der neunziger Jahre hat sich der gebürtige Frankfurter in wechselnden Rollen als DJ, Club- und Labelbetreiber (Playhouse, Robert Johnson), passionierter Koch, Café- und Restaurantbesitzer aktiv zu einer der prägendsten Figuren der Clubkultur im Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Jetzt widmet das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt seinem Schaffen unter dem Titel „Give Love Back“.
Es dürfte wohl kaum jemanden geben, der innerhalb der elektronischen Musikszene so gut vernetzt ist wie Liz Miller. Mit ihr sprachen wir über den Unterschied zwischen kleinen und wirklich großen Labels sowie die neue Vermarktung elektronischer Musik.
Katrin Schlotfeldt ist eine der einflussreichsten Bookerinnen im deutschsprachigen Raum. Wir sprachen mit ihr über ihre Arbeit, die negativen Veränderungen der vergangenen Jahre in der Szene und wie man sich den Spaß dabei trotzdem nicht verderben lässt.
Seine erste Party veranstaltete Steffen Charles 1992. Sein Lebenswerk, die Time Warp, feierte im vergangenen Jahr ihren zwanzigsten Geburtstag. Im Interview spricht er unter anderem über den globalen Boom elektronischer Musik, neue Konkurrenten und das EDM-Unternehmen SFX Entertainment.