Auch wenn Funke hier auf die ansonsten obligatorische Dosis Pop verzichtet und für seine Verhältnisse doch recht eindeutig Techno ohne doppelten Boden macht, bleibt...
Donato Dozzy aus Rom trifft auf die Berliner Exercise One für einen ausgiebigen Ritt ins Land der treibenden Kräfte. Entstanden sind dabei zwei hypnotische...
Copyshop hört Disco mit gespitzen B-Boy-Ohren, die einer Jan-Hammer-Produktion ebenso viel abgewinnen können wie „Planet Rock“. Demnach ist „Mystery Guest“ alles andere als ein...
Ein bisschen Lepop kann einem der Grieche Argy ja schon tun. Da liefert er zwei durchaus gelungene, absolut Poker-Flat-kompatible Tracks ab, nur um von...
Actual Jakshun entstammt der kalifornischen Experimental Technoszene und treibt hier seit den späten Neunzigern sein Unwesen als DJ, Producer und Remixer. Ordentlich gepusht von...
Im Minimal-Zeitalter wirkt John Thomas fast wie ein (positives) Relikt aus der Tool-Techno-Ära. Und mit Ethique schafft er hier eine Plattform für seine Freunde...
Greg Wilson ist ein Pionier der Technologie, die jedem Remix zugrunde liegt: Seine Re-Edits waren das zentrale Feature seiner Piccadilly-Radio-Shows, stilbildende Mixe, deren Mitschnitte...
Im Sommer hört das Sonar Kollektiv, mittlerweile fast schon weltumspannendes Umfeld der Berliner Jazzanovas, bekannterweise seine Releases durch und bringt im Herbst – diesmal...
Jetzt ist Uwe Schmpopt aka Atom Heart aka Senor Coconut endgültig in Chile angekommen. Denn mit seiner lustigen Radioprogramm-Simulation, die zunächst als überdrehter Compilation-Fake...
Der Sound of Detroit erlebt ja nicht erst seit vorgestern eine Art sanfte Renaissance, interessanter Weise mit überwiegend als House zu klassifizierende Platten. Gerade...
Wer genau hinhört, der bemerkt den Big-Beat-Hintergrund bei Treva Whateva. Das Genre, das so schnell verschwand, wie es heranbrauste, hat einige Spuren auf “Music’s...
Alex Unders Debütalbum dockt nahtlos an seine bisherigen Veröffentlichungen auf Trapez und dem eigenen Label CMYK an. Dabei lässt sich sein Stil auch weiterhin...
Der Surrealist Erik Sumo macht seine ganz eigenen Schubladen auf. Zwischen Polka Power, Wildem Western, Orient Express, Tango Forte, zwischen Psyche Rock, abgedrehtem Soul/Funk...