burger
burger

Best Of 00-10

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit der Nostalgie ist das so eine Sache. Wenn man heute, fast zehn Jahre später, frühe Ladytron-Hits wie „Seventeen“ und „Playgirl“ hört, wirken sie wie liebgewonnene Relikte aus den Achtzigern. Als sie seinerzeit erschienen, hing es vom eigenen Verhältnis zum Synthie-Pop dieses Jahrzehnts ab, ob man sie mochte oder nicht. Und wenn man sie mochte, war das nicht ein Zeichen dafür, in der Vergangenheit hängengeblieben zu sein, wie der Bob-Dylan-Fan, der jeden Aushilfs-Dylan als passablen Ersatz akzeptiert? Oder ist der ewig „alles schon mal da gewesen“ murmelnde Grantler nicht vielmehr in seiner eigenen Jugend steckengeblieben und darüber vergreist? Vergessen wird dabei gerne, dass die Revivalisten diese Zeit selbst gar nicht miterlebt haben. Ihre Nostalgie ist nicht die verklärte Reminiszenz an die eigene Jugend, sondern das mehr oder weniger kreative Nachbauen einer Zeit, die sie nur von Platten, Filmen und vom Hörensagen kennen, aus denen sie sich eine eigene Vorstellung dieser Zeit bauen. Ladytrons Verständnis der Achtziger hat sich im Laufe der Zeit von der etwas oberflächlichen popee eines kalten Futurismus in Mode und Technik zu etwas Dunklerem, Emotionalerem und weniger Offensichtlichem entwickelt. Das lässt sich auf diesem – allerdings nicht chronologisch organisierten Best-Of-Album – nachhören. Mit den besten Aspekten des Achtzigerpop hat das Quartett ein absolutes Händchen fürs Songwriting gemein. Und dann ist da noch der doppelt vergebene Gesangspart (Helen Marnie: süß und melodiös; Mira Aroya: kalt und mysteriös), der die zwei Seiten der Synth-Pop-Medaille perfekt spiegelt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Felix Leibelt über Mark Spoon: „Das war kein gewöhnlicher Typ”

Wir wollten wissen, wie sich der Autor des Podcasts dem Mensch nähert, der wie kein anderer für die Ekstase und Exzesse Neunziger steht.

Zehn Jahre Institut fuer Zukunft: „Wir hatten keinen Bock drauf, dass uns alte Leute sagen, wie wir Spaß haben sollen”

Groove+ Zum zehnten Geburtstag zeichnet das Team des IfZ ein ambivalentes Bild des Clubs – und blickt der Zukunft trotzdem optimistisch entgegen.

Der Club Macadam in Nantes: „DJs sollen bei uns am Können gemessen werden”

Groove+ Der französische Club zeigt, dass man für anständiges Feiern am Sonntag keineswegs zwingend nach Berlin fahren muss. Was ihn sonst ausmacht, lest ihr im Porträt.