burger
burger
burger

SALLY SHAPIRO My Guilty Pleasure (Permanent Vacation)

- Advertisement -
- Advertisement -

Sally Shapiro geht es auch auf ihrem zweiten Album eben nicht, wie im Titel leicht kokett angedeutet, um peinliche Lieblingsmusik oder ironisches Augenzwinkern. Sondern genau im Gegenteil tatsächlich um die echte Begeisterung für schmachtende Umhänge-Keyboard-Balladen nach Achtziger-Jahre-Bauart und für Italo-Disco, mag sie auch noch so schmalztriefend und cheesy daherkommen. Ihr vor zwei Jahren noch beim Label Diskokaine erschienenes Debütalbum trug den Titel Disco Romance, ein Titel, der auch heute noch als Losung für das Schwelgen und Gurren von Sally Shapiro herhalten darf. Mehr denn je sogar. Produzent Johan Agebjörn spannt wieder wohlig wabernde Synthie-Teppiche auf, über denen sich federnde Bassläufe und kleine Pianomelodien entfalten. Als Erfolgsrezept ist das schon gut erprobt und mutet deshalb hier und heute, da oder dort dann doch ein klitzekleines bisschen formelhaft an. Macht aber gar nix, weil es auf dieser Platte abermals eben nicht nur um das bloße Nachstellen einer Klangästhetik geht, sondern auch um Songs, richtig echte und gute. Als Verweise kann man da freilich wieder und wieder Valerie Dore, ZYX Records oder auch, Übelmeinende mögen das als negativ auslegen, den großen Popstar Sandra heraushören. Sandra, die von Sally Shapiro selbst gern als Quell der Inspiration genannt wird. Erinnert sich noch jemand an La Boum? Der erste romantisch motivierte Slow-Fox in der Klassenfahrtsdisko gehört Dir!

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND2024]: Ist das Ritual der Clubnacht noch zeitgemäß?

Hohe Preise, leere Taschen, mediokre Musik, politische Zerwürfnisse – wo steht die Clubkultur am Ende eines ernüchternden Jahres? Die GROOVE-Redaktion lässt das Jahr 2024 Revue passieren.

[REWIND 2024]: Gibt es keine Solidarität in der Clubkultur?

Aslice ist tot. Clubs sperren zu. Und die Techno-Szene postet Herz-Emojis. Dabei bräuchte Clubkultur mehr als solidarische Selbstdarstellung.

Cardopusher: „Humor steckt in allem, was ich tue”

Luis Garbàn fusioniert lateinamerikanische Rhythmen mit futuristischen Klängen. Wie er dazu kam, erfahrt ihr in unserem Porträt.