Modal title

test
burger
burger
burger

CTM: Künstlerinnen sagen Auftritte ab, Festival äußert sich

[UPDATE, 16. Januar, siehe unten]

Die Künstlerinnen Manuka Honey und Jyoty haben ihre Auftritte bei der diesjährigen Ausgabe des CTM Festivals abgesagt. Damit folgen sie dem Aufruf der Initiative Strike Germany, deutsche Kulturinstitutionen zu bestreiken, weil diese die freie Meinungsäußerung, speziell Solidaritätsbekundungen mit Palästina, unterdrückten. Besonders die Kopplung von Fördergeldern an ein Bekenntnis zur IHRA-Definition von Antisemitismus durch den Berliner Senat wurde zuletzt kontrovers diskutiert.

Das CTM Festival veröffentlichte ein Statement und bedauert die Entscheidung der beiden Künstlerinnen zwar, respektiert diese aber und gibt an, weiter mit ihnen und ihrem Management in Kontakt zu stehen. Man bleibe „standhaft in der Unterstützung künstlerischer Freiheit und des Dialogs”.

Manuka Honey und Jyoty hätten am 26. Januar im Rahmen der Eröffnungsnacht des CTM in Berghain und Panorama Bar spielen sollen. Den Aufruf von Strike Germany unterzeichneten bislang über 850 Personen aus dem kulturellen Sektor, wie die Initiative Ravers For Palestine bekanntgab. Neben den „führenden internationalen DJs” Manuka Honey und Jyoty beteiligten sich etwa Bill Kouligas und Kelman Duran.

UPDATE: Auch die ugandische, mit dem Kollektiv Nyege Nyege assoziierte DJ Kampire sagte ihren Gig auf dem CTM ab. Sie hätte am 2. Februar in der Panorama Bar gespielt. Als Grund gab sie unter anderem das „derzeitige Klima der Unterdrückung in Deutschland” an.



News

Weiterlesen

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.