burger
burger
burger

Benjamin Fröhlich & Permanent Vacation: „Ein gewisser Pop-Appeal ist schon dabei”

- Advertisement -
- Advertisement -

Seit mittlerweile 16 Jahren wird in München am Label-Projekt Permanent Vacation gefeilt. Höchste Zeit, der House- und Cosmic-Institution und dessen Mitgründer und -Chef Benjamin Fröhlich ein ausführliches Porträt zu widmen.

Dazu wohnte GROOVE-Autor Nathanael Stute zuerst in seinem sonntäglichen Closing der Panorama Bar bei. Beim gemeinsamen Mittagessen wenige Tage später folgte eine ausführliche Geschichtsstunde zu Themen wie München als Epizentrum der Renaissance discoider Musik in der Mitte der Nullerjahre, der Rolle des Gardasees als Umschlagplatz analoger Musiktapes, der Wichtigkeit der MySpace-Ära, genreprägenden Veröffentlichungen und szeneinternen Entwicklungen im Laufe der Zeit.

Und nicht zuletzt ging es um Benjamin Fröhlich selbst, seinen Fleiß, Geschäftssinn und sein kuratorisches Geschick für sowohl Altes als auch Neues. Auf geht’s: In die Permanent Vacation mit Benjamin Fröhlich.

Sonntagnacht. Die Panorama Bar glänzt in strahlend warmen Gold- und Rottönen. Disco-House ist tonangebend, denn: Massimiliano Pagliara feiert die Premiere seines neuen Albums See You In Paradise inklusive Live-Gesang und -Saxophon. Arme fliegen in die Luft, es ist heiß. Zwänge ich mich jetzt in die Menge oder warte ich auf das Ende des Sets, wenn Bewegung in die Masse kommt und es einfacher wird, einen Platz zum Tanzen zu finden?

In diesem Moment vibriert mein Handy: Benjamin Fröhlich – der Act, der bald an der Reihe ist, um das Closing zu spielen – erkundigt sich, ob mit dem Reinkommen alles geklappt hat. Wir verabreden uns für ein schnelles Hallo-Sagen neben dem DJ-Pult. Weder schwarzes Kostüm noch Glitzer-Hemd. Da steht ein Typ in schlichtem T-Shirt und Jeans vor mir – und er scheint sich nicht nur mit mir verabredet zu haben. Es werden in alle Richtungen Umarmungen verteilt. Natürlich ist es laut und quirlig, ein Gespräch unmöglich. So bleibt es bei einem „Und – bist du aufgeregt?” und der Antwort: „Nicht so – eher fokussiert!” Und ehe ich mich versehe, ist Benjamin Fröhlich auch schon wieder  verschwunden.

Benjamin Fröhlich (Foto: Benjamin Fröhlich)
Benjamin Fröhlich (Foto: Presse)

30 Minuten später, das Ende des Premieren-Live-Auftritts ist gleichzeitig dessen Höhepunkt, übernehmen Benjamin Fröhlich und sein B2B-Partner Coloray die Verantwortung dafür, die warmgetanzte Masse sicher in den Montagmorgen zu manövrieren, was pflichtbewusst passiert. Die Setlänge von vier Stunden wird auch diese Nacht, wie üblich beim Closing, gewaltig ausgereizt. Musikalisch spannt sich das Set von Adonis’ „Lack Of Love”, einem sehr frühen Chicago-House Klassiker von 1987, hin zu Rosa Reds „Feel So Free”, einem erst jüngst auf Permanent Vacation erschienen Track, der kräftig dem gegenwärtigen Trance-Revival den Hof macht. Dazwischen sorgt beispielsweise Molokos „Sing It Back” im „Mousse T’s Feel Love Remix” aus dem ausgehenden Neunzigern für ekstatische Szenen, wiederum warm aufgefangen von Iz & Diz’ „Mouth” im „Brad Peep’s For Friends Remix”, einem Minimal-Vocal-House-Schatz von 2002. Perels House-Interpretation von Ätnas Electro-Song „Won’t Stop” stellt zwischendurch klar, dass Pop bei Benjamin Fröhlich nie zu kurz kommen darf, bevor dann Shans „Abfahrt”, ein Power-House-Ungestüm, den Raum erneut in heftige Schwingungen versetzt.

Mit Platten legt Benjamin Fröhlich schon länger nicht mehr auf, gerade im B2B findet er das eher umständlich.

Als ich Benjamin Fröhlich zwei Tage später zum Mittagessen treffe, erst jetzt erahne ich einen leichten bayerischen Akzent, erfahre ich weitere Details über die Sonntagnacht. Weil Massimiliano Pagliaras LP auf Fröhlichs Label erscheint, war dieser sozusagen in doppelter Mission – als DJ und als Labelchef – vor Ort. „Da habe ich schon eine stärkere Anspannung gespürt als normalerweise von Auftritten, einfach weil ich relativ lange vor meinem eigenen Auftritt da war”, ergänzt er gewissermaßen die Antwort auf meine Smalltalk-Phrase von vor zwei Nächten.

Die Idee zum B2B sei übrigens vom Berghain selbst ausgegangen, erklärt er. Coloray hatte außerdem 2020 auf Permanent Vacation eine EP veröffentlicht. Nur zusammen aufgelegt hatten die beiden noch nie. Als Vorbereitung auf das Set musste ein gemeinsamer Dropbox-Folder herhalten, so konnten sich beide ein Bild der Auswahl des jeweils anderen machen. „Das war super interessant, weil man mal vorab ein bisschen ins Set des anderen reingucken kann. Das hat gut funktioniert. Wir waren recht happy mit dem Ergebnis”, erzählt Fröhlich grinsend.

Abgesehen davon, dass er so viel Musik dabei hatte, um, nach eigener Aussage, problemlos zwei Wochen am Stück aufzulegen, sei dem Auftritt aber keine weitere besondere Vorbereitung vorausgegangen. Mit Platten legt er schon länger nicht mehr auf, gerade im B2B findet er das eher umständlich. Reine Vinyl-Ausgaben digitalisiert er, um nicht auf den einen oder anderen Schatz verzichten zu müssen.

Benjamin Fröhlich (Foto: Benjamin Fröhlich)
Benjamin Fröhlich (Foto: Presse)

Krautdiscocosmicrockfutureboogie

Schon alleine deshalb, weil Benjamin Fröhlichs Geschichte innerhalb des Milieus elektronischer Musik sich mittlerweile über mehrere Dekaden erstreckt, ist das Unterfangen, ein Porträt über ihn zu schreiben, alles andere als leicht. Hat man es doch zusätzlich mit mehr zu tun als einem bloßen Künstler. Er ist DJ, Produzent, Remixer, Digger verschollener musikalischer Schätze und Skurrilitäten. Und er ist als Labelbetreiber zwangsläufig Geschäftsmann, darüber hinaus langjähriger Beobachter der Szene aus all diesen Blickwinkeln und, zu allem Überfluss, auch noch: ein richtig sympathischer Typ. Um wenigstens einige dieser Aspekte in den Blick zu kriegen, springen wir für dieses Porträt ein paarmal in der Zeit zurück.

Zeitsprung eins: Als Groove-Autor Felix Denk im Frühjahr 2008 – vor nunmehr 15 Jahren also – das Label Permanent Vacation im Kurzporträt vorstellt, ist dieses keine zwei Jahre alt. Den Stil beschreiben die Betreiber Benjamin Fröhlich und Tom Bioly damals als „Krautdiscocosmicrockfutureboogie”, ihr Motto ist „Schau’ mal her” und der bis dato größte Hit ist ein Joakim-Remix des Achtziger-Balearic-Klassikers „Camino Del Sol” der belgischen Band Antena. Die Wiederveröffentlichung der gleichnamigen LP war der Auskopplung vorausgegangen. Als offizielle Katalognummer 4 ist dieses Album die eigentliche Geburtsstunde von Permanent Vacation.

Benjamin Fröhlich (Foto: Benjamin Fröhlich)
Benjamin Fröhlich (Foto: Presse)

Zivildienst, Off-Location Partys und Jobben im Plattenladen

Zeitsprung zwei: Jahrtausendwende. Benjamin Fröhlich, zu jener Zeit gestresst von Abiturpauken und Zivildienst, surft – und zerstreut sich – in München auf der Welle elektronischer Musik, die im Zuge der Aneignung durch die Popindustrie und durch medienwirksame Veranstaltungen wie die Loveparade aus den Clubs schon länger den Weg in den Mainstream gefunden hatte. In diesem Klima beginnen er und seine Crew Partys unter Brücken und anderen Off-Locations zu organisieren. Die Partys sind beliebt, schließlich melden sich die ersten Clubs und bieten der Gruppe an, regelmäßige Abende im offiziellen Rahmen zu veranstalten. In dieser Zeit beginnt Fröhlichs Leidenschaft für das Auflegen.

„Und dann war es halt irgendwie so: ,Hey, let’s do it together!’”

Nach dem Zivildienst wird Fröhlich 2002 erst Mitarbeiter in einem Plattenladen, übernimmt diesen aber schon bald selbst und betreibt ihn bis 2008. Gentrifizierung, aber vor allem den damals stattfindenden Niedergang des Vinyls nennt er als die Hauptgründe für das Aus: „Ich hatte eigentlich eine sehr gute Lage mit einer sehr billigen Miete und musste dann leider da raus. Bin quasi klassisch rausgentrifiziert worden. Es war auch so eine Talsohle, in der ich nicht gedacht hätte, dass es mit Vinyl nochmal so losgehen würde. Zeitversetzt, erst ein paar Jahre später, kam dann dieser erneute Boom”, erzählt er.

Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Fröhlich sich neben Plattenladen und Auflegen schon ein drittes Standbein aufgebaut: Das Label Permanent Vacation. Als Plattenladenbesitzer ist er bereits damals sehr gut in der Szene vernetzt. Es kommt zum Aufeinandertreffen mit Tom Bioly, der damals Labelmanager bei Compost ist – und Stammkunde in Fröhlichs Laden. Auf Compost bringt Fröhlich eine von ihm zusammengestellte Compilation mit Münchner Musiker:innen heraus. Die Zusammenarbeit funktioniert gut, es passt: „Wir haben bald gemerkt: ,Ey, wir finden irgendwie dieselben Platten gut’. Und jeder von uns hatte, glaube ich, auch unabhängig voneinander, die Idee, ein eigenes Label zu gründen. Und dann war es halt irgendwie so: ,Hey, let’s do it together!’”

Plattencover von Permanent Vacation (Quelle: Benjamin Fröhlich)
Plattencover von Permanent Vacation

Tapes und Myspace

Die Mitte der Nullerjahre ist in vielerlei Hinsicht eine turbulente Zeit: Minimal, Techno und Tech-House sind der Sound der Stunde. Die Digitalisierung stülpt den kompletten Markt um. Gleichzeitig kommt es erst leise, dann immer lauter zur Renaissance eines bestimmten Sounds. Im München dieser Jahre, sagt Fröhlich, „kam diese ganze Cosmic-Balearic-Sache hoch, von der wir super angefixt waren. Es gab natürlich superviel Minimal Techno. Und dann kam sozusagen als Gegentrend die Disco, so ein wärmerer Sound. Das war unsere Initialzündung. Cosmic war so ein norditalienisch, österreichisch, süddeutsches Phänomen, sehr regional begrenzt”.

„Meinen eigenen Stundenlohn sollte ich lieber nicht ausrechnen.”

Tatsächlich ist es aber eben nicht, zumindest in erster Linie, das vielbeschworene Internet, über das Benjamin Fröhlich, Tom Bioly und andere in Kontakt mit dem neuen, alten Sound kommen. Es sind simple Tapes, mitgebracht vom Gardasee, etliche Male überspielt, meist ohne die geringste Ahnung, wer oder was eigentlich zu hören war. Man meint, ein Glühen in Fröhlichs Augen zu sehen, wenn er von dieser Pionierphase erzählt: „Das zirkulierte unter uns und jeder hatte seine Lieblingstapes. Ich wusste aber überhaupt nicht, was für eine Musik das ist. Das war eine wilde Mischung aus New Wave, afrikanischer Musik und allen möglichen Sachen. Und ich war total fasziniert davon, mir aber völlig unklar darüber, was das ist. Ich wusste auch nicht, wie ich das rausfinden sollte.”

Eines jener Tapes muss es dann gewesen sein, auf dem Antenas Camino Del Sol zu finden war. Als „First Wave” bezeichnet Benjamin Fröhlich diese Zeit, in der jene schon einmal große, dann aber vergessene Musik wiederentdeckt wurde. Für Benjamin Fröhlich und Tom Bioly war klar, dass das der Sound ihres Labels sein soll. Das Wiederentdecken und erneute Veröffentlichen empfand Fröhlich damals im größeren Kontext als eine Art Aufarbeitung eines bisher undokumentierten Genres.

„Permanent Power" (Quelle: Benjamin Fröhlich)
„Permanent Power” (Quelle: Benjamin Fröhlich)

Auf ominöse Tapes folgen die genialen Simplifizierungen der Internet-, in diesem Fall spezifischer der gerade angebrochenen Myspace-Ära. Jedes Profil bot die Möglichkeit, fünf Tracks online zu stellen; durch die Option des gezielten Suchens waren Netzwerkbildungen unverhältnismäßig schneller möglich als zuvor. So bildet sich rasant eine Blase um den „Cosmic-Balearic-Sound”, wie Benjamin Fröhlich den Stil in der Regel umreißt, wenn er davon spricht.

„Wenn man sich gegenseitig auf Myspace gefolgt ist, die Leute auf ihren Seiten Sachen hochgeladen haben und man gedacht hat: ,Oh, wow’. Dann haben wir sie direkt angeschrieben. Deshalb hatten gleich einen internationalen Künstler:innenstamm.” Das viel unkompliziertere Kommunizieren und Diggen, auch über Ländergrenzen hinweg, führte zu einer nie dagewesenen Dynamisierung.

Kosmische Instanz

Das Label entwickelt sich schnell zur Instanz in Sachen post-discoider House-Musik. Stand Dezember 2022 zählt der Katalog 267 Veröffentlichungen im regulären Katalog, was seit der Gründung durchschnittlich mehr als eine Platte pro Monat bedeutet – Compilations und andere Veröffentlichungen nicht mit eingerechnet. In diesem Kontext scherzt Benjamin Fröhlich über seinen Workload: „Meinen eigenen Stundenlohn sollte ich lieber nicht ausrechnen.” Es gibt ein großes Repertoire wiederkehrender Künstler:innen, mit teilweise bis zu sechs Releases. Zu dieser Stammbelegschaft gehören beispielsweise DMX Crew, Fort Romeau, Mano Le Tough, Marvin & Guy, New Jackson, Lauer oder Woolfy vs Projections.

„I'M IN NEED OF A PERMANENT VACATION" (Quelle: Benjamin Fröhlich)

Mit der Zeit haben Benjamin Fröhlich und Tom Bioly so eine Marke kreiert, deren klangliche Signatur es gilt zu bewahren, ohne die Mode aus dem Blick zu verlieren und somit aus der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit zu fallen. Zu den grundlegenden Spielarten des Labels im Nu- und Italo-Disco, Cosmic-, Balearic- und Classic-House gesellt sich beispielsweise seit einiger Zeit der sogenannte Neo-Trance, eine derzeit sehr populäre Spielart des House, in der die dem Disco entstammenden warmen Harmonien in trancige Schnelligkeit und Gestalt übersetzt werden. Im Falle von Permanent Vacation könnte man auch von Power-Disco, in Anlehnung an den Begriff Power-House, sprechen.

Die Frage, wann für ihn Musik zum Label passt oder nicht passt, bringt Fröhlich zum Nachdenken. Schließlich besinnt er sich auf das ,gute alte Gefühl’: „House-Musik oder Disco oder was auch immer ist ja ein sehr weites Feld, in dem es natürlich viele verschiedene Sachen gibt, die oft ähnlich klingen. Aber manchmal packt mich irgendwas in der Musik, eine bestimmte Melodie oder ein Element, das sie für mich interessant macht. Es ist tatsächlich schwierig zu beschreiben.”

„Insgesamt ist Permanent Vacation aber kein Underground-Label. ein gewisser Pop-Appeal ist schon dabei.”

Greifbarer sind die Veränderungen im Sound. Diese nimmt Benjamin Fröhlich einerseits aufgrund ganz natürlicher Verschiebungen und dank neuer (und häufig: im Grunde alter) Motive wahr: „Es kommen immer unterschiedliche Einflüsse dazu. Lange waren das die Achtziger, jetzt sind es eher die Neunziger. Was für mich spannend ist, weil ich in den Neunzigern viel Drum’n’Bass, Dub und Trip-Hop gehört habe und gar nicht unbedingt House oder Techno.”

Gleichzeitig, sagt er, würden sich technische Entwicklungen und Vereinfachungen in Bezug auf Anwendbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit auf die Musik auswirken, aber auch technische, mit ökonomischen Zwängen verbundene Anforderungen an die Struktur der Musik selbst: „Natürlich hat sich auch der Produktionsstandard verändert. Die Leute lassen ihre Musik jetzt abmischen, was dazu führt, dass die Musik insgesamt professioneller klingt. Musik muss heutzutage auch kompatibler sein, beispielsweise mit anderen Platten, damit sie eher von anderen DJs gespielt wird.”

Diese Verschiebungen und bisweilen Zwänge kann Benjamin Fröhlich auch deshalb gut nachvollziehen und beschreiben, weil er als Labelbetreiber, DJ und Produzent sozusagen auf allen Seiten des Spielfelds agiert, als konsumierender Künstler also, aber auch als gewissen Marktzwängen unterworfener Chef eines Labels.

Ob das auf Seiten des Labels bedeutet, dass Musik eine gewisse Spielbarkeit und Konsumierbarkeit mitbringen muss, frage ich: „Ich glaube”, entgegnet Fröhlich, „die Musik hat eine genaue Richtung, aber innerhalb dieser Richtung gibt es schon ein sehr weites Spektrum von Musik, die Tom und ich gerne mögen. Es gab schon Phasen, in denen man vielleicht lange einen Sound gemacht hatte. Irgendwann hatte man automatisch wieder Lust auf was anderes. Aber das konnten wir eigentlich immer gut in unser Spektrum integrieren. Vielleicht wirkt das von außen gar nicht so anders, wie es sich für uns selbst anfühlt.”

Plattenregal aus dem Office von Permanent Vacation (Foto: Benjamin Fröhlich)
Plattenregal aus dem Office von Permanent Vacation (Foto: Benjamin Fröhlich)

Als einen der Gehversuche in eher experimentellen Grenzgebieten nennt Benjamin Fröhlich die Compilation Mandarinenträume, mit der Proto-Kosmo-Musik aus der DDR einen Platz im Katalog fand. Insgesamt, resümiert Benjamin Fröhlich, sei „Permanent Vacation aber kein Underground-House oder -Techno Label, ein gewisser Pop-Appeal ist schon dabei”.

Was die labelinterne Entscheidungsfindung betrifft, die ja immer ein Abwägen all der soeben besprochenen Aspekte bedeutet, erzählt Fröhlich von Fällen, in denen sich gegen die Veröffentlichung von Musik auf Permanent Vacation entschieden und diese dann woanders sehr erfolgreich herausgebracht wurde: „Es gibt Musik, die ich als DJ auflegen würde, die aber einfach nicht 100 Prozent zum Label passt. Bloß weil wir jemanden nicht rausbringen, heißt das nicht, dass wir oder ich die Musik nicht gut finden. Was wiederum nicht heißt, dass es nicht auch trotzdem sehr erfolgreich sein kann. Das ist schon oft passiert. Trotzdem hätte es bei uns einfach nicht gepasst.”

In solchen Momenten wirkt Fröhlich nicht verärgert über mögliche kuratorische Fehlentscheidungen. Schließlich gebe es auch den anderen Fall, wo gar nicht unbedingt mit einem gewissen Erfolg gerechnet wurde, sich Tracks aber plötzlich zum Hit mauserten: „Es gibt viele Nummern, die bei uns erfolgreich sind, allerdings in der Außenwahrnehmung gar nicht so stattfinden. Erst bei der Abrechnung sieht man, dass das sehr erfolgreich war.”

Reklametafel einer Permanent Vacation Label-Nacht (Foto: Benjamin Fröhlich)
Reklametafel einer Label-Nacht von Permanent Vacation (Foto: Benjamin Fröhlich)

Beispiele dafür sind 40 Thieves’ „Don’t Turn It Off” von 2008, ein die Anfangsphase des Labels perfekt konservierender moderner Disco-Hit mit schönen Vocals, Gitarrenzupfen und einer Menge Glitzer. Selbiges gilt für den Ohrwurm „Beam Me Up” der Midnight Magics von 2010. Dezidiert housigere Hits sind Dolle Jolles „Balearic Incarnatio” im episch aufgebauten Todd-Terje-Remix von 2008 oder Tensnakes „Coma Cat”, das aus guten Gründen binnen kurzer Zeit zum zeitlosen Klassiker avancierte.

Neben Camino del Sol ist die wichtigste LP auf Permanent Vacation zweifelsohne John Talabots ƒIN, das auch über das Milieu elektronischer Musik hinaus überschwängliche Reaktionen hervorrief. Dessen Dreh-und-Angelpunkt-Hit „So Will Be Now” markiert einen besonderen Abschnitt in der Genese der House-Musik, weil die stark in den Vordergrund gerückten Vocals und warmen Harmonien mit Bassläufen verschmelzen, dabei aber weder zu sehr dem Pop verfallen noch sich, wie vormals, primär an Minimal, Disco oder Electro orientieren.

Solche Releases, sagt Benjamin Fröhlich, entwickeln mit der Zeit einen ganz eigenen Stand in der öffentlichen Wahrnehmung: „Man kann sich immer noch sehr gut daran erinnern, wie man sie zum ersten Mal gehört hat und was sie für ein Gefühl ausgelöst haben. Mit der Zeit werden manche Sachen ein wenig zum Allgemeingut, das viele Leute zwar kennen, aber bei dem sie im Zweifelsfall gar nicht wissen, von wem das eigentlich ist.”

Cover aus dem Permanent Vacation Release Katalog (Quelle: Benjamin Fröhlich)
Cover aus dem Permanent-Vacation-Katalog

Lustprinzip

2009 beginnen Benjamin Fröhlich und Tom Bioly außerdem damit, selbst zu produzieren – unter dem Alias Permanent Vacation, das sie bis dato schon als DJ-Duo genutzt hatten. Dieses Projekt läuft bis 2014, als Tom Bioly entscheidet, generell mit dem Auflegen aufzuhören und nur noch solo zu produzieren. Das Label wird weiter von einer Doppelspitze geführt, aber Fröhlich tritt fortan unter seinem bürgerlichen Namen als DJ und Produzent in Erscheinung. Tom Biolys Alias wird TB.

„Ich sage immer ,Fröhlich – wie Traurig’”.

Um die Masse an Material, sowohl dem Label zugesandt als auch selbst produziert, unterbringen zu können, hat Fröhlich sogar ein weiteres Label gegründet: Pleasure Principle. Dieses sei „kein klassisches Label-Label, sondern für mich so eine Plattform, auf der ich freier agieren kann und mich nicht am Permanent-Vacation-Veröffentlichungsplan orientieren muss. Da kann ich einfach releasen, wie ich will.”

Benjamin Fröhlich (Foto: Benjamin Fröhlich)
Benjamin Fröhlich (Foto: Presse)

Ein Tausendsassa, dieser Benjamin Fröhlich. Alte Zeiten zurückholen, am Zahn der Zeit bleiben, aus der Zeit fallen, oder einfach zeitlos werden? In München wird seit 16 Jahren am Projekt Permanent Vacation gefeilt, mit Erfolg. Zuletzt erschien von Fröhlich selbst: Benjamin Fröhlich feat. Private Agenda – „Soft Power”, das neben jüngeren Releases, die eindeutig den Schulterschluss mit der derzeitigen Mode wagen (wie Rosa Reds „Feel So Free”), weiterhin Permanent Vacations ureigener Linie treu bleibt – „Krautdiscocosmicrockfutureboogie” eben.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Motherboard: Dezember 2024

Das letzte Motherboard des Jahres hebt mit luftwurzelwuchernden Sounds und Gemüts-Geräuschen die Restwärme im Leftfield an.

[REWIND2024]: So feiert die Post-Corona-Generation

Die Jungen feiern anders, sagen die Alten – aber stimmt das wirklich? Wir haben uns dort umgehört, wo man es lebt: in der Post-Corona-Generation.

[REWIND2024]: Ist das Ritual der Clubnacht noch zeitgemäß?

Hohe Preise, leere Taschen, mediokre Musik, politische Zerwürfnisse – wo steht die Clubkultur am Ende eines ernüchternden Jahres? Die GROOVE-Redaktion lässt das Jahr 2024 Revue passieren.