burger
burger
burger

LA-4A

Phonautograph (Delft)

- Advertisement -
- Advertisement -

 

Phonautograph ist das Debütalbum von LA-4A, vormals bekannt als Minus-Act Ambivalent. Auf seinem eigenen Label Delft erscheinend, will er hier sich auf die Ursprünge von Technomusik und seinen persönlichen Inspirationsquellen besinnen. Diese scheinen vornehmlich analoge Klangerzeuger, Electro und Acidsounds zu sein, finden sich diese Ästhetiken doch als rote Fäden im gesamten Album wieder. Mit „Frequenzvariabler“ beginnt die LP und saugt den Zuhörer sofort in das Album hinein. Mittendrin befindet man sich dann im „Transmitter“, einen mysteriös gehaltenen Bleep-Monster, welches bedrohlich und geheimnisvoll zugleich erklingt. Aufgelockert wird das dann durch „Dialup“, Electro im Acid-Mix. Genau diesen Mix findet man in vielen seiner Stücke dann auch wieder, sei es „Resitor“ oder „Capacitance“. Doch genau zur richtigen Zeit schafft es auch LA-4A, etwas Abwechslung in seine Klangstrukturen zu bringen. „Semantron“ ist hier als vielleicht eigenwilligster Track des ganzen Albums zu sehen, passt aber perfekt ins gesamte Konzept. Besiegelt wird Phonautograph dann aber wieder klassisch mit des Künstlers liebsten Techno-Acid in „610“. Definitv ein gelungener Langspieler, das den Hörer wie auch aufgeschlossene Tänzer gleichermaßen begeistern wird.

 


Stream: LA-4AFrequenzvariabler

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND2024]: Die Lieblingstracks und -alben der GROOVE-Redaktion

Jetzt geht's in unserem REWIND ans Eingemachte: Diese Alben und Singles liefen 2024 auf den Redaktionsplattentellern.

[REWIND 2024]: IfZ Leipzig: „Egal, wie viel Scheiße passiert ist, wir würden es auf jeden Fall wieder machen”

Dieser Text ist Teil unseres Jahresrückblicks. Alle Texte findet ihr hier. Zum Jahresende schließt mit dem IfZ einer der einflussreichsten deutschen Clubs des letzten Jahrzehnts. Unser...

[REWIND2024] Die Top 5 der Autor:innen

Kaum jemand ist so nah an der Szene dran wie unsere Autor:innen. Hier erfahrt ihr, was sie 2024 hörten, wo sie feierten – und was sonst so wichtig war.