burger
burger
burger

Fatima Al-Qadiri

Brute (Hyperdub)

- Advertisement -
- Advertisement -

 

Fatima Al Qadiri, geboren im Senegal, aufgewachsen in Kuwait und inzwischen wohnhaft in den USA , ist anscheinend sauer, stinksauer. Der Titel des zweiten Soloalbums der Konzeptkünstlerin, die auch Musik macht, lässt sich mit „Rohling“ oder „Grobian“ übersetzen. Es geht darauf um Autorität, Staatsgewalt sowie die Beziehungen zwischen Bürgern und zunehmend militarisierter Polizei, und der Titel meint wohl vor allem letztere, möglicherweise speziell die ihres aktuellen Heimatlands. Brute ist jedenfalls grimmig, düster, auch verzweifelt, mit einer Klangpalette, die weniger „fernöstlich“ konnotiert als die des Vorgängers Asiatisch, mit dessen Plastikversionen von Asienklischees, aber ähnlich absichtlich an Industriepresets angelehnt, wie sie kürzlich auch Stefan Goldmann in seinem hochinteressanten Album Industry erkundete. Nur dass das hier weitgehend beatloses, waberndes und dröhnendes Wütendsein über die Zustände heute ist, wo Ordnungskräfte friedliche lokale Proteste zerschlagen im Interesse eines globalisierten Großkapitals. Eine dringend benötigte politische Positionsbesetzung in elektronischer Musik. Und eine ästhetisch enorm spannende dazu.

 


Stream: Fatima Al QadiriBattery

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.