burger
burger
burger

HAUSCHKA 2.11.14 (City Slang)

- Advertisement -
- Advertisement -

Nur ganz vage lehnt diese Live-Aufnahme von Hauschka noch an sein letztes Album Abandoned City an, und entwickelt dabei ganz eigene, lautmalerische und improvisierte Klangwelten. In Yufuin, einer kleinen Stadt auf der japanischen Insel Kyushu, wurden die beiden, je über 20 Minuten langen Tracks des Albums aufgenommen, die verschiedene Themen von Hauschka Songs aufnehmen und auch gleich wieder fallen lassen, und dabei von der Vielschichtigkeit und dem Eigenleben von Volker Bertelmanns Stücken erzählen. Vertrackt in der Rhythmik, kreativ in der Wahl der Mittel und voller Dynamik und Tempowechsel. Gelegentlich vielleicht sogar etwas zu dynamisch, wünscht man sich doch manchmal etwas mehr Repetition, und Zeit, sich an einem Thema abzuarbeiten, ohne es direkt vom nächsten abzulösen. Während Nils Frahm, der ja mit Spaces ein nicht unähnliches Live-Konzept veröffentlichte, sich gerne ausgiebig an einem Thema abarbeitet und so sein stets wachsendes Publikum begeistert, erreicht Hauschka den gleichen Effekt durch spielfreudigen Facettenreichtum und eine unbändige Vielfalt von Themen und Stimmungen. So zeugt 2.11.14 vor allem von Bertelsmanns Einfallsreichtum und Improvisationskunst und macht dabei nicht zuletzt Lust, das Ganze live zu hören und zu erleben.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.