burger
burger
burger

HAUSCHKA 2.11.14 (City Slang)

- Advertisement -
- Advertisement -

Nur ganz vage lehnt diese Live-Aufnahme von Hauschka noch an sein letztes Album Abandoned City an, und entwickelt dabei ganz eigene, lautmalerische und improvisierte Klangwelten. In Yufuin, einer kleinen Stadt auf der japanischen Insel Kyushu, wurden die beiden, je über 20 Minuten langen Tracks des Albums aufgenommen, die verschiedene Themen von Hauschka Songs aufnehmen und auch gleich wieder fallen lassen, und dabei von der Vielschichtigkeit und dem Eigenleben von Volker Bertelmanns Stücken erzählen. Vertrackt in der Rhythmik, kreativ in der Wahl der Mittel und voller Dynamik und Tempowechsel. Gelegentlich vielleicht sogar etwas zu dynamisch, wünscht man sich doch manchmal etwas mehr Repetition, und Zeit, sich an einem Thema abzuarbeiten, ohne es direkt vom nächsten abzulösen. Während Nils Frahm, der ja mit Spaces ein nicht unähnliches Live-Konzept veröffentlichte, sich gerne ausgiebig an einem Thema abarbeitet und so sein stets wachsendes Publikum begeistert, erreicht Hauschka den gleichen Effekt durch spielfreudigen Facettenreichtum und eine unbändige Vielfalt von Themen und Stimmungen. So zeugt 2.11.14 vor allem von Bertelsmanns Einfallsreichtum und Improvisationskunst und macht dabei nicht zuletzt Lust, das Ganze live zu hören und zu erleben.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.

Wellen.Brecher: „Werner nimmt sich oft das Mikro und hat halt viel zu sagen”

Mit ihrem Sound aus Electro, Punk und Rave sind Wellen.Brecher mehr als ein Inklusionsprojekt. Wir haben sie gesprochen.