burger
burger
burger

MAN POWER Man Power (Correspondant)

- Advertisement -
- Advertisement -

„Tofu ist der Teufel“ – das liest sich wie eine Kampfaussage von überzeugten KarnivorInnen. Musikalisch gibt sich der Track von Man Powers selbstbetitelten Debütalbum überhaupt nicht bösartig und ernsthaft, sondern nimmt sich trabend mit Geschwurbel und munter gequetschten Plastikbläsern selbst nicht allzu ernst. Der Produzent nutzt den Langspieler als Experimentierfeld, was ein unterhaltsames Hörspiel verschiedener Ausformulierungen elektronischer Musik ergibt. Von beatlosen Klangflächen-Tracks wie „A Start Of Sorts“ oder „Lude“ über irgendwie wavigen House von „Boys Beware“, „French Basic“ oder „TEN“ zum Breakbeat-Pop mit Reverb-Gesang bei „Bielsteiner“, weiter zu melancholischen, warmen Slow-House und der Piano-Elektronik-Etüde „Inside“ könnte jeder einzelne Track eine eigene Rezension vertragen. Roter Faden ist der fast vordigital wirkende Klang, der durchgängig 80er-Flair versprüht. Die Stimmung der Musik durchläuft aufmüpfige Fröhlichkeit, entspannte Ruhe und tanzende Melancholie. Zusammen gibt dieses Portfolio an Vielschichtigkeit einen beeindruckenden Einblick in die Musik von Man Power, die sich nicht nur durch ungewöhnliche Titel einprägt.

 


Stream: Man PowerMan Power (Album-Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Latin Club: Sneaker-Wedges, Fellwesten, Pufferjacken – und ein Gefühl von Gemeinschaft

Wir erklären, was Latincore mit weißen Cowboyhüten, verspiegelten Sonnenbrille und Fußball-Shirts mit Crazy-Frog-Aufdruck zu tun hat.

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?