burger
burger
burger

GESLOTEN CIRKEL Submit X (Murder Capital)

- Advertisement -
- Advertisement -

Viel ist nicht bekannt über den Mann, der sich hinter dem Pseudonym Gesloten Cirkel verbirgt. In den vergangenen beiden Jahren hat sich der in Moskau lebende Russe mit nur drei Maxis auf Moustache Techno, Berceuse Heroique und Murder Capital ins Gespräch gebracht. Hinzu kamen noch einige Remixe, so etwa für Mark Du Mosch, Candyblasta oder Conforce. Gesloten Cirkel steht für einen düster-verspulten Techno-Sound, der sich einerseits bei hartem Acid, Frühneunziger-Detroit-Techno und Achtziger-Electro bedient, sich andererseits aber auch immer wieder auf den elektronischen New Wave der frühen Achtziger bezieht. Das wären denn auch die Eckpunkte des ersten Longplayers von Gesloten Cirkel, der auf dem Viewlexx-Unterlabel Murder Capital erscheint. Dort ist der Russe auch denkbar gut aufgehoben, passt seine Musik doch bestens zum Sound von Den Haag um Leute wie I-F oder Rude 66. Wohin auf Submit X die Reise geht, macht schon der Opener „Zombiemachine Acid“ klar: Über einen tighten Electro-Beat im Sinne der Detroit-Bass-Schule der späten Neunziger legt Gesloten Cirkel Vocals aus den Tiefen des Orkus und eine 303, die definitiv nicht zum Spaßen aufgelegt ist. Immer wieder muss man an Ectomorph oder Drexciya denken, so zum Beispiel beim Hören von „Stakan“. An I-F, den Macher des Labels Murder Capital, erinnert „Chatters“. Wie eine Slow-Motion-Version der Underground Resistance-Definition von Acid klingt hingegen „Vader“. Den Originalitätspreis gewinnt Gesloten Cirkel mit seinem ersten Longplayer Submit X sicherlich nicht. Dennoch überzeugt der Moskauer mit seiner Kompromisslosigkeit.

 


Stream: Gesloten CirkelSubmit X

In diesem Text

Weiterlesen

Features

James Holden & Wacław Zimpel: Jemand anderen in die eigene Welt lassen

Neo-Trance-Vordenker James Holden & Klarinettenvirtuose Wacław Zimpel: Im Interview erfahrt ihr unter anderen, was die beiden zusammenbringt.

Fritz Kalkbrenner über seine neue Single „Can We Find A Way”: Zwei verschiedene Schuhe zu einem Paar machen

Afro-House-Splitter, moderne Splice-Vocals und eine Zukunft ohne Alben: Bei Traditionalist Fritz Kalkbrenner beginnt eine neue Zeitrechnung.

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.