burger
burger
burger

29. LOVE INC. Life’s A Gas (Force Inc., 1995)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Tobias Thomas | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

Nachdem Wolfgang Voigt alias Mike Ink alias Grungerman alias Wassermann im Jahr 1996 unter dem Pseudonym Love Inc. beim Frankfurter Intellektuellen-Label Force Inc. Music Works das Album Life´s A Gas veröffentlicht hatte, war nichts mehr so, wie es vorher einmal war. Bis zu diesem Zeitpunkt galt Techno als eine Musik, die aus dem Nichts gekommen schien, die musikhistorisch einen absoluten Nullpunkt kannte und allenfalls Spurenelemente von Siebziger-Jahre-Synthie-Musik und Disco aufwies. So ganz genau interessierte das eigentlich niemanden. Techno galt im positiven Sinn als totale Erneuerung ohne den totalen Recall. Denn lange vor den „Spiralen der Erinnerung“ dachte man „Forward ever, backward never“ und sprühte es an jede Wand, ohne zu bemerken, wie falsch das war, musikalisch betrachtet. Life´s A Gas, eine Art elektronisches Tagebuch aus dem Kinderzimmer von Wolfgang Voigt, überführte das Prinzip Zitat-Pop in die Welt der geraden Bassdrum. Schamlos bediente er sich bei Glam-Rock, Krautrock und Disco-Pop. Und erlöste eine ganze Generation von ihrem schlechten Gewissen.

 


Stream: Love Inc.Life’s A Gas

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Latin Club: Sneaker-Wedges, Fellwesten, Pufferjacken – und ein Gefühl von Gemeinschaft

Wir erklären, was Latincore mit weißen Cowboyhüten, verspiegelten Sonnenbrille und Fußball-Shirts mit Crazy-Frog-Aufdruck zu tun hat.

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?