burger
burger
burger

POPNONAME 50° (PNN)

- Advertisement -
- Advertisement -

Unter den etablierten Kölner Technogrößen ist Jens-Uwe Beyer der „Traveller“, der weit herumgekommene, immer leicht hippiesk wirkende Allroundmusiker, für den es kaum musikalische oder menschliche Berührungsängste gibt, der verschiedene Stile und Generationen ganz unverkrampft zusammenbringen kann. So reichen seine Arbeiten der vergangenen knapp zehn Jahre vom geraden Minimal-Techno kölscher Prägung, über die krautrockigen Loops der All-Star Combo Cologne Tape zu den schroffen Elektroakustik-Techno-Landschaften, die er auf seinem Label Magazine und mit der gleichnamigen Band kultiviert, vom ambitionierten Noise-Ambient den er unter bürgerlichem Namen für Kompakts Pop Ambient Reihe produziert gar nicht zu reden. Als Popnoname hat Beyer den Avantgarde-Anspruch, den viele seiner übrigen Projekte auszeichnet, allerdings stark zurückgefahren. Dies gilt besonders für sein drittes Studioalbum 50°. Es dominiert freundlicher Singer-Songwriter-Folk-Pop auf der Basis gerader Beats, der die Lektionen von Eno, Stockhausen und Cluster eher latent als akut aussendet. Die besondere Strahlkraft, über die Songs wie das üppige „Happens At Night“ oder das ambiente „Timenation“ verfügen, die entscheidende Nuance, die sie vom gut produziertem Elektronik-Mainstream abhebt, entstammt aber genau diesen subtilen Signalen.

 


Stream: Popnoname50° (Album Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.