burger
burger
burger

DIVERSE Y-3 10th Anniversary Compilation (Y-3)

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Liaison von Mode und Musik hat eine lange Tradition. Im vorliegenden Fall feiert Stardesigner Yohji Yamamoto den zehnten Jahrestag seines in Zusammenarbeit mit Adidas entwickelten Modelabels Y-3, das für die Begegnung von sportlichem Chic und anspruchsvoller Eleganz steht. Und zwar nicht nur mit einer Party, sondern gleich mit einer ganzen Kollektion neuer Tanzmusik samt eigenem Label. Als Kurator und DJ wurde Alex From Tokyo gewonnen, der seinerseits 14 Künstler um einen Track gebeten hat – wobei er im Fall von Tokyo Black Star freilich nur seinen Studiopartner Isao Kumano fragen musste.

Ansonsten handelt es sich bei der Y-3 10th Anniversary Compilation um einen Fall von Massenbeglückung – und gleichzeitig um ein lehrbuchmäßiges Glanzstück moderner Marketingmethoden zum Thema: Wie konfektioniert man ein zukünftiges Sammlerstück? Erstens: Nehme exklusive Tracks der ersten Garde aktueller House- und Disco-Producer, achte auf feinstoffliche Qualitäten. Beispiele: Ferne Echos durchwehen Frank Wiedemanns zarten Deep-House-Track. Der Auftritt von Maurice Fulton mit „Asteroids Playing Ping Pong“ fällt gewohnt messerscharf aus. Mano Le Tough bestätigt mit „Being Yourself“ einmal mehr seinen Ruf, einer der Produzenten der Stunde zu sein. Eine weitere Preziose ist mit einem der raren Rub-N-Tug-Originale enthalten – der lässige Funk des epischen Disco-Dub-Tunes „JUG“ wirkt so spontan und bezwingend wie eine Livejam. Daniel Wang spendiert mit Jules Etienne einen Track, dessen Latinoschmelz so nah an der Euro-Dance-Kitschgrenze gebaut ist, dass er schon der Einfuhrsteuer unterliegt. Damit nicht genug: Es folgen unter anderem noch Joe Claussell, Lord Of The Isles, Larry Heard, Discodromo & Massimiliano Pagliara (Hit!) und Quiet Village. Soweit die Selection.

Zweitens: ausgefeiltes Artwork erstellen. Drittens: Übertrage die Produktentwicklungs- und Distributionsverhältnisse der Modebranche auf die Welt der Musik. Und so erscheint die Y-3 10th Anniversary Compilation in dreierlei Gestalt: Gemixt und ungemixt als Gratisdownload gewissermaßen von der Stange – für jedermann, in einem edlen CD-Set, das als Give-away für Einkäufe in Y-3-Shops eingesetzt wird (die Prêt-à-porter-Linie), sowie in einer auf 500 Exemplare limitierten Haute-Couture-Ausgabe – verteilt auf fünf Maxis in bunten, durchbrochenen Einschubcovern, versammelt in einer Box aus weißem Leinen. Den Wert für dieses massive Collector’s Item werden erst die Sammlermärkte ermitteln – offiziell kaufen kann man die Vinyl-Edition der Compilation nicht. Diesen Luxus gibt es – so oder so oder so – nur geschenkt.

 


Download: DiverseY-3 10th Anniversary Compilation Mix

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.

Herrensauna: Radikale Queerness, Punk, etwas Dreckiges und dieser alte deutsche Look

Mit Herrensauna haben CEM und MCMLXXXV die Berliner Technoszene geprägt – und über sauerstoffarme Partys und richtiges Timing gesprochen.

KKR, Gaza und die Sónar-Frage: Warum auch Nicht-Absagen Haltung ist

Wer heute absagt, müsste morgen noch viel mehr absagen. Aber darum geht es in der Diskussion um den Boykott des Sónar Festivals gar nicht.