burger
burger
burger

PROGRAM YOUR 808 Rhythmus zu Papier bringen

- Advertisement -
- Advertisement -
Erstmals erschienen in Groove 136 (Mai/Juni 2012)

Wenn ein Instrument stilbildend für mehrere Genres elektronischer Musik ist, dann hat es zu Recht Kultstatus. Die Rede ist hier vom Roland TR-808 Rhythm-Composer. Dieser erfährt in der vierteiligen A3-Posterserie „Programm Your 808“ des britischen Grafikdesigners Rob Ricketts eine Hommage, die über die bloße Abbildung der Drum Machine hinausgeht. Ricketts hat vier Stücke ausgewählt, für die der Klang der 808 wesentlicher Bestandteil ist, und ihre Rhythmen sichtbar gemacht. Darunter Afrika Bambaataas „Planet Rock“ oder „No Way Back“ von Adonis.

„Die Idee dazu kam mir, als ich mit einem 808-Emulator probierte, die Beats meiner Vorbilder nachzubauen“, sagt er. „Daraufhin habe ich versucht, die Sequenzen in ein visuelles Werk zu übertragen, sozusagen als Zeichen der Anerkennung.“ Um wirklich jedes Rhythmus-Element zu Papier zu bringen, musste der Brite die Stücke wieder und wieder hören und gedanklich in ihre Einzelteile zerlegen. Dabei dürfte dem erklärten Liebhaber von frühem Acid House und Detroit Techno auch seine Erfahrung als Hobby-DJ und Produzent geholfen haben. In Zukunft sollen noch weitere Poster entstehen, denn laut Ricketts gibt es „noch etliche 808-Beats, die verewigt werden müssen“.

Inzwischen ist die Serie auf zwölf Poster angewachsen. Die neuen Motive können ab sofort in Ricketts‘ Webshop bestellt werden.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

James Holden & Wacław Zimpel: Jemand anderen in die eigene Welt lassen

Neo-Trance-Vordenker James Holden & Klarinettenvirtuose Wacław Zimpel: Im Interview erfahrt ihr unter anderen, was die beiden zusammenbringt.

Fritz Kalkbrenner über seine neue Single „Can We Find A Way”: Zwei verschiedene Schuhe zu einem Paar machen

Afro-House-Splitter, moderne Splice-Vocals und eine Zukunft ohne Alben: Bei Traditionalist Fritz Kalkbrenner beginnt eine neue Zeitrechnung.

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.