burger
burger
burger

ROBAG WRUHME Olgamikks (Nachtdigital)

- Advertisement -
- Advertisement -

Gabor Schablitzki alias Robag Wruhme ist neben dem grünen Rechtsabbiegepfeil, dem ostdeutschen Sandmännchen und Spreewälder Gurken wahrscheinlich einer der erfolgreichsten Exportschlager aus den neuen Bundesländern. Aus dem beschaulichen Örtchen Olganitz kommt das familiäre und stets klein, aber hochklassig fein besetzte Nachtdigital-Festival, das in den letzten zehn Jahren eine fast ebenso steile Karriere hingelegt hat wie Robag selbst. Dessen Karrierekurve war ja zu Beginn der Nuller Jahre – nach langen Jahren der Aufbauarbeit im Thüringischem Untergrund – vor allem im Zuge des durchschlagenden Erfolgs der Freude Am Tanzen-Releases und natürlich als eine Hälfte des Wighnomy Brothers-Projekts exponentiell nach oben geschnellt. Und der Parallelen nicht genug, sind sowohl Robag als auch das Nachtdigital bei all dem internationalen Erfolg doch immer voll und ganz ihren Wurzeln treu geblieben.

Da liegt es auch nahe, dass Robag als langjähriger Wegbegleiter und Freund des Hauses das Festival nun auch in einer Mix-CD verewigen darf. Das sinnigerweise und in bester Robag-Manier Olgamikks getaufte Set kommt mit 14 knuffigen Edits und Remixes (inklusive drei exklusiver neuer Tracks) von ihm selbst daher, die in einen charmant swingenden Freiluft-Sonnenaufgangs-Flow arrangiert wurden. Den Auftakt bildet eine Neubearbeitung von Modeselektors Ausnahmetrack „The White Flash“ (feat. Thom Yorke), bevor es weitergeht mit Fenin, Dntel, Kollektiv Turmstrasse, der wunderbar verhuscht schunkelnden Funkyness von Moenster („This Is For You“), Audision („Yellow Sunset“ in einem fabelhaften Edit) oder „No Turning Back“ von Gui Boratto. Gerade bei der letztgenannten Überarbeitung beweist Robag, dass er ungeschlagener Meister darin ist, nicht direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, sondern die Arme-in-die-Höhe-Momente solange vor sich hin brodeln zu lassen, bis dann das Break nur noch angedeutet werden muss, um das Fass zum Überlaufen und die Tanzfläche zur kollektiven Hysterie zu bringen. Im Vergleich zu seinen Mix-Ungetümen Wuppdeckmischmampflow, Metawuffmischfelge oder seinem Resident Advisor-Mix ist die Bandbreite hier vielleicht etwas eingegrenzter, aber hey, schließlich geht es auch darum, einem Festival ein Denkmal zu setzen, und nicht der eigenen musikalischen Sozialisation. Und irgendwie gelingt ihm hier am Ende doch beides. Gewohnte Qualität voller kleiner Glücksmomente vom Meister der knuddeligen Tracktitel.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Club Heart Broken: „Alle Gefühle sind erlaubt”

Groove+ Club Heart Broken hat sich als feste Adresse im deutschen Nachtleben positioniert. Wir stellen die Gruppe um DJ und Gründer Malugi vor.

Klaus Lederer: Abgang eines Clubkulturkämpfers

In unserer Verabschiedung des Berliner Kultursenators Klaus Lederer erfahrt ihr, wie er das Feiern aus der Schmuddelecke befreit hat.

KI/KI: „Trance wird nie verschwinden”

Groove+ KI/KI zählt zu den wichtigsten DJs, die Trance wieder in die Techno-Clubs gebracht haben. Wer steckt hinter der 25-jährigen Niederländerin?