burger
burger
burger

GONJASUFI MU.ZZ.LE (Warp)

- Advertisement -
- Advertisement -

Erschütternd weltgewandt, um nicht zu sagen: beladen mit angst (im Englischen Sinn) bis hin zur Paranoia! Im Vergleich mit dem neuen Mini-Album Mu.zz.le klingen die bisherigen Gonjasufi-Veröffentlichungen ziemlich gemütlich. Sie geizten noch nie mit Effekten. Nicht mit dieser Stimme, die sich der Gonjasufi Zumach Ecks für seine Arbeit als Yogalehrer angeeignet hat und die klingt wie eine kiffende Fleischfresser-Pflanze. Was also ist anders? Es ist die Länge der Stücke. Aus Tracks sind Skits geworden. Kaum eins dieser zehn Stücke erreicht je die Dreiminuten-Marke. Der Großteil bleibt sogar unter Zwo zwanzig: Aus den hitzigen Erzählungen vom Rande der Wüstenstadt Las Vegas sind Fragmente geworden. Hineingeschlichen hat sich dabei eine atmosphärische Schwärze. In den Texten wird Geld verherrlicht und auch wieder nicht, Gewalt gepredigt und auch wieder nicht. Das Klangbild ist verzerrter, als es Gonjasufi ohnehin schon immer liebte. Die Samples rufen schreckliche Erinnerungen wach, die man selbst nie und nimmer gehabt haben kann. Überhaupt, Samples und Fragmente: Gonjasufi erklärt sich mit Mu.zz.le. Ich bin HipHop, sagen, sägen, singen diese Aufnahmen. Wer etwa Bret Easton Ellis liest, weiß nur zu genau um den Thrill darin. Denn der Horror lauert hinter dieser Spannung, die sie verströmen.

 


Stream: Gonjasufi Nikels and Dimes

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.