burger
burger
burger

SPANK ROCK Everything Is Boring And Everyone Is A Liar (Boysnoize)

- Advertisement -
- Advertisement -

Deshalb also ließ Naeem Juwan alias Spank Rock so lange nichts von sich hören: Es gab Tohuwabohu mit seinem angestammten Label Big Dada, und es gab Krach mit seinem Produzenten XXXchange. Nun also, sechs Jahre nach dem smarten Booty-Rap von Y o y o y o y o y o, kann E v e r y t h i n g  I s  B o r i n g  A n d  E v e r y o n e  I s  A  F u c k i n g  L i a r endlich erscheinen. Produziert von Boys Noize! Und es klappt sogar. Zwischenzeitlich vermittelt Spank Rock sogar glaubwürdig, seinem Durchbruch zum Mainstreamstar könne nun nichts mehr im Weg stehen. Majestätischer Boom-Bap erklingt zu Beginn, wird vom traditionellen Arschwackler „Nasty“ übernommen und weitergereicht zum „Car Song“. Auf Pop produziert, mit einer leider etwas bräsig-synthetisierten Gitarre, scheint dieser Track etwas zu sehr auf seinen Einsatz in der Handy-Werbung zu spekulieren – zumal dann auch noch Santigold gefeaturet wird. Dennoch aber lässt sich blendender Stoff ziehen aus diesem Gesamtwerk, das ohnehin wie ein Mixtape anmutet. Den beschleunigten Party-Rap in „Birfday“, „The Dance“ und „Hot Potato“ versetzen Juwan und sein Produzent Alexander Ridha mit Skits, mittels derer die Verzögerungen des Erscheinungstermins von E v e r y t h i n g  I s  B o r i n g . . . kommentiert werden. Dazu gibt es Skelett-Beats und Themensongs. Und am Ende nehmen sie „Vitamin C“ von Can auseinander.

 


Video: Spank Rock#1 Hit (Director’s Cut)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.