burger
burger
burger

W

- Advertisement -
- Advertisement -

Hinter Planningtorock verbirgt sich die aus England stammende und seit 2006 in Berlin lebende Performance-Künstlerin Janine Rostron. Bei Auftritten trägt sie Masken, in Musikvpopeos nutzt sie Terminator- beziehungsweise Michael-Jackson-mäßige Skull-Morphing-Technologie, ihre Stimme passt sie dem jeweiligen (maskulinen) Rock-Gestus an, den sie in ihren Songs paraphrasiert, wie etwa in „Going Wrong“: „Am I holding on to something going wrong?“ Fraglich bleibt, warum Rostron überhaupt an den Gebärden der Gitarrenmusik interessiert ist, was die theatrale Rock’n‘Roll-Mimikry über ein besonders für Live-Shows interessantes zeitgenössisches Queering und seit langem uninteressant gewordene Musik hinaus produziert. Das popentitätspolitische Spiel, das Planningtorock praktiziert, führt ja dummerweise auch zu neuer popentifikation, und zwar mit der in dieser Hinsicht vielleicht am komplexesten und avanciertesten agierenden Karin Dreijer alias Fever Ray, mit der Planningtorock eine enge künstlerische Beziehung verbindet und an deren dunklen Popgenius heranzureichen Rostron genau in jenen Momenten des Albums gelingt, in denen sie sich nicht mit Pseudorockbombast belastet (siehe „The Breaks“ und „Black Thunder“).

In diesem Text

Weiterlesen

Features

James Holden & Wacław Zimpel: Jemand anderen in die eigene Welt lassen

Neo-Trance-Vordenker James Holden & Klarinettenvirtuose Wacław Zimpel: Im Interview erfahrt ihr unter anderen, was die beiden zusammenbringt.

Fritz Kalkbrenner über seine neue Single „Can We Find A Way”: Zwei verschiedene Schuhe zu einem Paar machen

Afro-House-Splitter, moderne Splice-Vocals und eine Zukunft ohne Alben: Bei Traditionalist Fritz Kalkbrenner beginnt eine neue Zeitrechnung.

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.