Mit Midgar steht Jacopo Severitano für hypnotischen Deep Techno und verästelten Experimental. Uns hat er erklärt, wieso Geduld als Labelmacher eine Tugend ist.
Um diesen Beitrag zu lesen, musst Du ein Groove-Abo haben. Du unterstützt damit die einzige unabhängige Berichterstattung über elektronische Musik und Clubkultur im deutschsprachigen Raum. Falls Du schon ein Abo hast, logge Dich bitte hier ein: log in. Falls du noch keins hast, kannst du hier ein 1 Jahr Online Abo or 1/2 Jahr Online Abo abschließen.
„Für mich war elektronische Musik punkiger als Punk“, schreibt Daniel Miller im ersten Buch über sein Label Mute. Darin gibt es vor allem viel zu sehen.
„If you don’t tell your story, someone else will“, heißt es im PR-Sprech. Promotion scheint heute allen wichtig, doch nur wenige denken über das Wie nach.
War 50Weapons mit Veröffentlichungen von SBTRKT, Roska, Untold oder Dark Sky zu Beginn noch stark der Bass Music britischer Prägung verpflichtet, so verschob sich im Lauf der zehn Jahre der Schwerpunkt – hin zu hartem, deep groovendem Techno, Cosmin TRG zum Beispiel machte hier seine Metamorphose vom swingendem Dubstepper zum industriell-geraden Techno- produzenten durch.
Dir macht es Spaß über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen?