Techno-Geschichte ist immer auch Technik-Geschichte. Bei der zweiten Ausgabe von Technosphärenklänge wird sie im Haus der Kulturen der Welt zum Leben erweckt.
Der Rechtspopulismus möchte die deutschen Außengrenzen festigen, das CTM Festival wollte sie überwinden. Auch das ist nicht unproblematisch, aber gerade deswegen richtig.
hmot is well-connected in his native Sibiria's music scene, a fact which is mirrored by his splendid CTM Sibiria podcast. From spoken word pieces to Experimental Electronica and Post Punk the DJ and producer has put together an eclectic mix of adventurous music for us.
"Die Tanzfläche als urdemokratische, utopische Form des Zusammenseins, beim CTM Siberia wurde sie für ein paar Nächte Wirklichkeit", resümiert Groove-Chefredakteur Heiko Hoffmann über seinen Aufenthalt in Nowosibirsk, der ihm tiefe Einblicke in sibirische Szene gewährte. Es waren ganz besondere Nächte.
Foto (oben): Marco Microbi
Radiosignale wurden hinauf in die Ionosphäre gesendet und als Reflexionen wieder aufgefangen, an Ballons befestigte Bluetooth-Lautsprecher kamen zum Einsatz, doch die...
Fotos: Daniel Fersch, Marco Microbi
Im großen Saal des Hauses der Kulturen der Welt im Berliner Tiergarten lud am vergangenen Freitag im Rahmen des CTM-Festivals...
Das CTM Festival in Berlin, ursprünglich unter dem vollen Namen „Club Transmediale“ als Ergänzung des gleichzeitig stattfindenden Medienkunst-Festival Transmediale entstanden, feiert in diesem Jahr...
Seit 2012 präsentiert das CTM Festival mit der Veranstaltungsreihe Polymorphism im Berliner Berghain in unregelmäßigen Abständen „voraus denkende Künstler, Labels und Netzwerke , die...
Texte: Daniel Fersch, Marco Heinzmann, Heiko Hoffmann, Felix Hüther, Arno Raffeiner
Fotos: Marco Heinzmann
Florian Hecker (PAN Label-Nacht, 31.01.2013, Berghain)
Die ganz große Dröhnung. Ein Kunstwerk von...