Nach seiner Big-Band-Extravaganza Goodbye Swingtime schraubt Matthew Herbert seinen Sound wieder auf die Basics zurück. Field Recordings rund ums Essen, vom Biss in einen...
Hierzulande ist der südafrikanische Elektronik-Spezialist Felix Laband wohl nur Insidern bekannt, in seiner Heimat dagegen wird er bereits als Star gehandelt. Nicht zu Unrecht,...
Monolake gibt es inzwischen seit zehn Jahren. Nachdem Gerhard Behles sich verstärkt der Musiksoftwarefirma Ableton widmete, machte Robert Henke, ebenfalls bei Ableton beteiligt, bekanntlich...
So schließt sich der Schaltkreis. Zehn Jahre nachdem das Debüt der beiden Rosenheimer auf dem legendären holländischen Label Acid Planet erschienen ist, wird wieder...
Vorschusslorbeeren – welch garstiges Wort. Jene zu bekommen, kann nach hinten losgehen. Modeselektor sind mit dem Blattwerk überschüttet. Umso toller, dass Gernot und Szary...
Auch das Netlabel Thinner hat in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Netlabel Epsilonlab nun eine DVD draußen. Das Konzept von Silence Presence geht wie...
Bugged Out ist eine der profiliertesten UK-Clubnächte. Ursprünglich in Manchester ins Leben gerufen, hat sich die Party via Liverpool erst über die Insel, dann...
Was ist aus dem vor zwei, drei Jahren gefeierten Genre Micro-House geworden? Der Pariser Produzent Ark hatte mit Akufen eine ganz besondere Partnerschaft im...
Der Kanadier Scott Frederick Monteith aka Deadbeat ist sicherlich der ~scape-Artist, der immer noch am konsequentesten für die Idee von Dub der ersten Releases...
Es gibt ihn: den „Sullen Look“ des Acid-House-Smileys. Auch er kann die Mundwinkel verziehen, kann ein mürrisches Gesicht machen. Und noch viele andere Gesichter...
Die Supernova ist in Rekordzeit zum Schlackehaufen ausgebrannt, der bedeutungslos für den Lauf der Gestirne durchs All eiert. Er ist da, verstreut ab und...
Anyway: „Wuzzelbud „KK““ ist ein prägnantes Album, dessen Umgang mit Techno die innige Tiefe und mikroskopische Präzision hat, die die Musik heute braucht.
Image ist nichts. Die Fratze hat sich aufgelöst. Stattdessen gewährt das Cover der neuen Aphex Twin einen Einblick ins Innenleben eines Pianos und verweist somit teilweise auf die Musik auf drukQs.
Dir macht es Spaß über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bewirb Dich auf ein Praktikum in unserem Berliner Büro – hier findest Du alle Infos dazu.