burger
burger
burger

DIVERSE Deutsche Elektronische Musik 2 (Soul Jazz)

- Advertisement -
- Advertisement -

Für die zweite Ladung Trouvaillen deutscher elektronischer Musik aus den Siebzigern bis frühen Achtzigern buddeln Soul Jazz ein paar Schichten tiefer. Müssen sie, schließlich sind Kosmische Musik, Krautrock, Acidfolk, und was es damals alles an mäandernder, repetitiver, motorischer Musik aus (West-)Deutschland gab, schon ziemlich ausgeleuchtet, zum Beispiel vom rührigen Hamburger Label Bureau B. Damit allerdings geraten Soul Jazz an Leute wie die folkklampfenden Bröselmaschine oder die Kommunenhippies Agitation Free, deren Musik nicht ohne Grund vergessen ward. Aber ein paar Wieder-/Neuentdeckungen sind doch dabei – zum Beispiel der kühle Synthiepop von Wolfgang Riechmann, mit klassisch englischem Buchstabendreher auf der gesamten Platte falsch „Reichmann“ geschrieben, den man, wenn man wollte, allerdings schon von einer Bureau-B-Wiederveröffentlichung kennen konnte. Oder aber Harald Großkopf, dessen grandioses Album Synthesist jedoch Rvng Intl. vor zwei Jahren schon wiederveröffentlicht haben. Und sogar die ethnotrancenden Niagara, bei denen der heute zur Witzfigur verkommene Udo Lindenberg Schlagzeug spielte. Insgesamt und auch dank des dicken Booklets eine so unterhaltsame wie informative Außenansicht.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND2024]: So feiert die Post-Corona-Generation

Die Jungen feiern anders, sagen die Alten – aber stimmt das wirklich? Wir haben uns dort umgehört, wo man es lebt: in der Post-Corona-Generation.

[REWIND2024]: Ist das Ritual der Clubnacht noch zeitgemäß?

Hohe Preise, leere Taschen, mediokre Musik, politische Zerwürfnisse – wo steht die Clubkultur am Ende eines ernüchternden Jahres? Die GROOVE-Redaktion lässt das Jahr 2024 Revue passieren.

[REWIND 2024]: Gibt es keine Solidarität in der Clubkultur?

Aslice ist tot. Clubs sperren zu. Und die Techno-Szene postet Herz-Emojis. Dabei bräuchte Clubkultur mehr als solidarische Selbstdarstellung.