burger
burger
burger

SPACE DIMENSION CONTROLLER Welcome To Microsector-50 (R&S)

- Advertisement -
- Advertisement -

Es ist ein Kreuz mit dem Konzeptalbum als Ausdrucksform. Selbst in einer Welt, die nicht allein auf dem Tanzboden gebaut ist, kann das Häuser zum Einsturz bringen. Welcome To Microsector-50 ist das Langspieldebüt des Space Dimension Controllers, minutiös choreographiert und das große Finale zu den vorangegangenen EPs „Temporary Skillz“ und „The Pathway To Tiraqon6“. Der irische Wunderknabe lässt sein Alter Ego Mr. 8040 nun in einer Art SciFi-Bildungsroman durch Raum und Zeit reisen. Das ist zu gleichen Teilen Parliament/Funkadelic, Electro-Funk, Disco und IDM, aber auch Jan Tenner oder Perry Rhodan mit einer Prise züchtiger Blowfly-Erotik. Durchsetzt mit Interludes und einer Dramaturgie bekommt das Album Hörspielcharakter, verlangt aber auch eine Aufmerksamkeit, die manchmal schwer aufzubringen ist. Musikalisch ausgereift und durchaus mit dem Alleinstellungsmerkmal des Autors durchsetzt, der es wie kaum ein zweiter schafft, Zukunfts-Boogie für die Bassmusikgeneration zu machen, bleibt Welcome To Microsector-50 trotzdem ein wenig in der Ambitionsschleife hängen. Space Dimension Controller wirkt wie ein gesetzter Produzent in den besten Jahren und nicht wie der junge Wilde, der er eigentlich ist. Und der produziert hier – um einen Vergleich aus der angrenzenden Populärkultur zu nutzen, Das Fünfte Element statt Blade Runner.

 


Stream: Space Dimension ControllerYou Can’t Have My Love

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.