burger
burger

Ableton: 90 kostenlose virtuelle Max-For-Live-Geräte für Live-Nutzer:innen 

Mit Abletons Max for Live lassen sich ähnlich wie mit Native Instruments Reaktor eigene digitale Musikinstrumente bauen. Nun greift Ableton den Nutzer:innen, die sich von der Vielfalt an Möglichkeiten überfordert fühlen, unter die Arme: 90 „Max for Live Devices” stehen digital zur Verfügung, die sich direkt nutzen lassen. Ein Kurspaket mit 41 Lektionen soll an die Nutzung von Max for Live heranführen.

Die Lernblöcke erklären, wie von Grund auf MIDI Geräte, Instrumente und Modulation nutzungsspezifisch gebaut werden. Ziel sei zudem, ganz generell herauszustellen, was für Potenzial in der visuellen Programmiersprache Max steckt, so der Hersteller.

Max erschien erstmals 1999 über das Entwicklerstudio Cycling ‘74, seit 2009 gibt es die Max for Live Plattform als Zusammenarbeit zwischen Ableton und Cycling ‘74. Auf ihr können die User u.a. Effekte, Sequenzer oder Instrumente visuell in Max programmieren, um sie in Ableton Live zu verwenden. Zusätzlich können die Nutzer:innen ihre Kreationen mit anderen teilen und gegebenenfalls verkaufen.

Im Jahr 2017 gab Ableton dann bekannt, das Studio Cycling ‘74 übernommen zu haben und Max for Live einheitlich unter ihrem dem Dach weiterzuführen.

Voraussetzung für die Nutzung ist Ableton Live 11 Suite oder das Live 11 Standard in Kombination mit Max for Live. Den Download mit Produktbeschreibung findet ihr unter der Rubrik Building Max Devices auf der Homepage von Ableton.



News

Weiterlesen

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.

The Grand Lighthouse: Neues Boutique-Winterfestival in Bad Gastein

Ein winterlicher Ableger des Lighthouse Festivals in den österreichischen Alpen verspricht Wes-Anderson-Charme.

New York: Ehemaliger NYPD-Komissar wird neuer Nachtbürgermeister 

Im Februar war bekanntgeworden, dass New Yorks Nachtbürgermeisterin Ariel Palitz ihren Posten aufgibt. Nun tritt ihr Nachfolger an.
Eine mutmaßliche Polizei-Razzia in Moskau (Screenshot: X/ @kolezev)

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.
Bundestag

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.
Das Open Ground in Wuppertal (Foto: Open Ground)

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.
Photobastei Zürich (Foto: Presse)

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.
Die Astra Stube unter der Hamburger Sternbrücke. (Foto: Wikipedia)

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.
The Grand Lighthouse (Foto: Josha Lohrengel)

The Grand Lighthouse: Neues Boutique-Winterfestival in Bad Gastein

Ein winterlicher Ableger des Lighthouse Festivals in den österreichischen Alpen verspricht Wes-Anderson-Charme.
Jeffrey Garcia (Foto: NYC Hospitality Alliance)

New York: Ehemaliger NYPD-Komissar wird neuer Nachtbürgermeister 

Im Februar war bekanntgeworden, dass New Yorks Nachtbürgermeisterin Ariel Palitz ihren Posten aufgibt. Nun tritt ihr Nachfolger an.