burger
burger
burger

Eris Drew: „Die Liebe hat mich in die Einsamkeit gezogen”

- Advertisement -
- Advertisement -

Eris Drew (Foto: Desmond Picotte)

CLICK HERE FOR THE ENGLISH VERSION OF THE INTERVIEW.

Mit Quivering In Time hat Eris Drew 2021 eines der aufsehenerregendsten Alben produziert. Wir haben die Produzentin, DJ und Labelgründerin im Herbst letzten Jahres in ihrer neuen Heimat New Hampshire erreicht. Eris Drew spricht über Acht-Stunden-Sets mit ihrer Partnerin Octa Octa, Einsamkeit in Blockhütten, den Welten, die zwischen Rave und Realität liegen – und das Road Movie Easy Rider, das sie als junge Raverin gesehen hat und auf dem Album wieder auftaucht.


Ich erreiche dich in New Hampshire. Du sitzt in der Hütte, in der du das Album aufgenommen hast, die auf dem Albumcover abgebildet ist.

Ich war die letzten acht oder neun Wochen nicht hier. Morgen fahre ich schon wieder ab, weil ich wieder auf Tour bin. Das ist wunderbar (lacht), aber auch ganz schön anstrengend.

Wie ist es, nach der langen Pause, jetzt, im Herbst 2021, in Clubs und auf Festivals zurückzukehren?

Zuerst war ich nervös, aber ich gewöhne mich daran. Es fühlt sich wunderbar an, die Musik wieder mit Menschen zu erleben. Einen so großen Teil meines Lebens war ich bedrooom DJ, bedroom producer, ich habe nur gelegentlich in Chicago gespielt. Diesen Teil des Erlebens der Musik habe ich immer bevorzugt. Inzwischen habe ich das Gefühl, dass manche sich zu wenig auf die persönliche Beziehung zur Musik konzentrieren. Corona hat das verstärkt. Es gab keine Verbindung zu Clubs und Festivals, zu den Orten, den Menschen und zur Gemeinschaft, um die Musik zu erleben. Das hat mir gezeigt, wie sehr die Kraft der Musik darin liegt, sie gemeinsam mit anderen zu erfahren.

Wie hat die Pandemie dein Erleben der Musik verändert?

Ich habe versucht, den neuen Umgang mit der Musik anzunehmen, die Zweisamkeit und den Spaß daran. Wir leben noch immer in einer nervenaufreibenden Zeit. Das Reisen ist kompliziert, man ist ständig um die eigene Gesundheit und die der anderen besorgt. Ich verfolge täglich die Nachrichten, weil ich meine Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten treffen will. (lacht) Aber es ist schwer, dieser Welt gerecht zu werden. 

Was ist nach der langen Auszeit anders? 

Mit meiner Partnerin Maya, Octo Octa, habe ich zwei b2bs gespielt, auf dem Sustain – Release und ein paar Tage später im Good Room in New York. Das eine Set war sieben, das andere achteinhalb Stunden lang. Wir haben schon viele gemeinsame Shows gespielt, bei diesen beiden Sets haben wir aber gespürt, wie die gesamte Kraft der Musik zurückkehrt. Das beherrschende Gefühl war Aufregung und Nervosität. Die Partys danach fühlten sich viel geerdeter, emotionaler und kraftvoller an als davor. Ich sagte zu Maya: „Egal, in welchem Kapitel meines Lebens ich mich befinde, an welcher Seite ich gerade schreibe – diese beiden Shows würden darin vorkommen.”

Eris Drew & Octa Octa (Foto: Desmond Picotte)

Was würdest du schreiben?

Ich erlebte eine mystische Erfahrung – etwas, das ich den „Motherbeat” nenne und kaum erklären kann. Lass’ es mich so ausdrücken: Ich fühlte mich mit den Leuten verbunden, für die ich ihn gespielt habe. Es war magisch!

Mit dem Konzept des Motherbeat definierst du Musik als universelle Heilkraft.

Die individuellen Erfahrungen, die wir gemeinsam machen, sind wichtig. Mein Album war der Versuch, die Erfahrungen der Pandemie Teil meines Lebens werden zu lassen. Außerdem wollte ich mich daran erinnern, dass da etwas war, was mir wichtig war. Was es bedeutet, solche Erfahrungen wieder mit Menschen zu machen, ist schwer in Worte zu fassen.

Was es braucht, um ein Album zu produzieren

Wie bist du auf die Idee gekommen, dein Debütalbum zu produzieren?

Ich dachte: Wie cool wäre es, ein Album aufzunehmen und es wie eine klassische Platte zu arrangieren. Schließlich bin ich 46 Jahre alt – das Albumformat war ein wichtiger Bestandteil meiner musikalischen Sozialisation. Ich höre heute noch einige der Platten aus meiner Teenagerzeit. Trotzdem verwarf ich den Gedanken aus zwei Gründen: Ich tourte zu dieser Zeit, war also nie länger an einem Ort. Früher entstanden Alben in Studios, an einem fixen Ort. Das wäre für mich nicht möglich gewesen. Außerdem hatte ich nicht das Gefühl, dass ich über die technischen Fähigkeiten verfüge, um ein Album allein zu produzieren. Ich programmiere zwar gerne Drumcomputer und arbeite mit Synthesizern – aber ein Album zu produzieren, das ist etwas anderes!

Warum ist der Aspekt der Produktion so wichtig für dich?

Sollte ich jemals ein Album aufnehmen, wollte ich es selbst produzieren. In den letzten Jahren habe ich Erfahrungen gesammelt, zum Beispiel mit meiner letzten EP, Fluids of Emotion. Ich nahm die Songs auf und ging in ein Studio in Detroit, um sie mit meinem Freund BMG abzumischen. Er ist ein unglaublicher Tontechniker, der mir viel beigebracht hat.

(Foto: Desmond Picotte)

Was hast du von ihm gelernt?

Wie man die Bassbalance richtig hinbekommt, zum Beispiel. Ich habe die Tracks viele Male auf meinem Computer abgemischt – in meinem Studio, und sogar auf meinem iPhone. Ich wollte, dass sie voll, kraftvoll und bassig klingen, dabei aber trotzdem ihre Klarheit bewahren. Außerdem wollte ich sichergehen, dass die Songs auf Vinyl gut rüberkommen, weil ich in der Vergangenheit eine gewisse technische Naivität hatte.

Wie hat sich deine technische Naivität auf den Sound ausgewirkt?

Ich liebe die Songs und würde nichts an ihnen ändern wollen. Auf Vinyl klangen sie allerdings ein bisschen leise. Als DJ hatte ich ein Interesse daran, das zu ändern, aber gleichzeitig die Dynamik der Stücke beizubehalten. Schließlich mögen die Leute die Tracks gerade deswegen. Ich habe viel Zeit damit verbracht, die Tracks abzumischen, mit verschiedenen Dingen zu experimentieren und sie zu verfeinern.


„Man hört anders, wenn man auf Tournee ist.”


Die Platte klingt sanft und subtil, aber auch energisch und treibend. Beides hinzukriegen ist eine Herausforderung, oder?

Ich habe in den letzten Jahren viele Shows auf unterschiedlichen Soundsystemen gespielt. Zuvor immer nur in meinem Heimatclub, der Smart Bar in Chicago. Dann kamen größere Anlagen dazu. Das hat meinen Sound geprägt und meine Ohren geschärft. Und ich schärfe sie weiter, indem ich viel Zeit in meinem Tonstudio verbringe.

Wie schärft das Spielen auf einem großen Soundsystem dein Gehör?

Man hört anders, wenn man auf Tournee ist. Es ist seltsam, schließlich beeinträchtigt man sein Gehör, selbst wenn man einen Gehörschutz trägt. Gleichzeitig trainiert man die Ohren, sie werden empfindlicher. Ich sage: Wir leben durch unseren Körper und benutzen ihn. Ich benutze meinen, um besser zu hören, während ich wahrscheinlich schlechter höre. (lacht)

Schön zu hören, dass du so viel Inspiration aus dem Touren ziehst. Viele DJs betonen eher ihre Erschöpfung.

Schau dir an, wie Menschen an verschiedenen Orten Spiritualität praktizieren. Bis zu einem gewissen Grad gehört es dazu, über Grenzen zu gehen. Das menschliche Leben ist ohnehin bequem, kontrolliert, vorsichtig und sicher.

Apropos sicher: Das Coverfoto von dir in der Hütte vermittelt ein wunderschönes Ambiente – eine Künstlerin, die eine Beziehung zwischen Musik und Natur herstellt.

Maya hat das Foto heimlich geschossen. Darauf sieht man nur mich und das Equipment – sonst herrscht Einsamkeit. Außerdem erwischte sie mich in einem nachdenklichen Moment. Ich dachte über die Vergangenheit, die Zukunft und die Abgeschiedenheit nach. Schließlich komme ich aus Chicago, erst die Liebe hat mich in die Einsamkeit gezogen. Mittlerweile fühle ich mich aber wohl. Wir haben meine Plattensammlung hergebracht – tausende von Alben, die ich in den letzten 30 Jahren gesammelt habe. Außerdem haben wir während des Lockdowns viel Zeit in der Natur verbracht, sind gewandert oder haben Hügel erklommen. Obwohl ich mich außerhalb des normalen Kontextes für Techno und House befand, hatte ich nicht das Gefühl, dass diese Musik nicht in die Natur passte.

(Foto: Desmond Picotte)

Welchen Bezug hat die elektronische Musik zur Natur?

Die gesamte maschinelle Musik ist stark mit der Natur verbunden – mit den grundlegenden Rhythmen, die Teil unseres Körpers und des Universums sind, und mit den Momenten des Einsseins, die die Menschen beschreiben. Ich hatte immer das Gefühl, dass Techno nicht die futuristische Idee eines Automatons oder die Kraftwerk-Idee einer Mensch-Maschine ist, sondern Musik für eine Art von Verbindung, von der sich die Menschen entfernt haben. Man kann viel Inspiration finden, wenn man in der Natur lebt und elektronische Musik macht.

Quivering in Time hat viel von der Naivität, die Platten aus dem Jahr 1994 einzigartig machte, gleichzeitig fühlt sich das Album auch modern an.

Es ist naive Musik, ja. Hör dir den Progressive House von 1993 oder 1994 an. Er ist nicht immer perfekt abgemischt, die Arrangements sind schräg. Aber das macht den Charme dieser Platten aus! Ich will auch chaotisch sein und samplen, ohne mich an klassische Sounds zu binden. In meinen Songs findet man eine Menge vertrauter Breaks, aber die meisten meiner Keyboardsounds sind ziemlich anders als das, was man sonst hört. Ich führe das auf mein Outing als Transgenderfrau zurück. Damals war ich 39 und durchlebte eine zweite Adoleszenz, alles fühlte sich neu und aufregend an, gleichzeitig spürte ich eine Düsternis in mir. Vielleicht spricht gleichzeitig eine junge und alte Frau aus meiner Musik. Vielleicht ist das der Grund, warum ich all die Platten aus den Neunzigern nicht als alt empfinde. Schließlich spiele ich sie vor Leuten, die sie zum ersten Mal hören. Die Vergangenheit bleibt lebendig, wir saugen die Klänge in uns auf.

Wenn Welten zwischen Rave und Realität liegen

Du hast elektronische Musik Anfang der Neunziger entdeckt. Die Musik habe sich wie das Schönste angefühlt, das du jemals hörtest. Gleichzeitig habe sie dich zu einem dunklen Ort geführt, meintest du in einem Interview. Dieser Gedanke hat mich angesprochen. Man kann die Musik auf eine befreiende, aber auch auf eine zerstörerische Art und Weise nutzen.

Absolut! Wir machen Erfahrungen mit anderen Menschen, die mächtig sind und Möglichkeiten aufzeigen, die an anderen Orten unserer Gesellschaft nicht möglich sind. Es geht um die Freiheit des Körpers der Menschen; ihr Recht, ihren Körper zu erforschen und dafür bestimmte Substanzen zu verwenden. Diese Erfahrungen zu machen und sich anschließend in eine Gesellschaft zu integrieren, die alternative Identitäten und andere Erfahrungen ablehnt, bleibt schwierig. Als ich Anfang der Neunziger elektronische Musik entdeckte, lagen Welten zwischen Rave und Realität.

Wie hast du es geschafft, diese beiden Welten zu vereinen?

Ich bin weniger feiern, dafür öfter zur Schule gegangen und habe einen anständigen Job bekommen. Ein Freund, mit dem ich viel feiern war, schloss sich hingegen einer religiösen Organisation an und wurde zum Aussteiger. Als ich das letzte Mal mit ihm sprach, lebte er an einem Strand auf Hawaii. Man weiß also nie, wohin einen die Erfahrung führt. Mich haben die Raves auch geprägt. Ich habe Substanzen auf eine Art und Weise konsumiert, die mir geschadet hat. Irgendwann musste ich mich outen und mit persönlichen Dingen auseinandersetzen. Bis ich so weit war, hat es lange gedauert.

Rave hat dir gezeigt, wer du immer schon warst.

Ja, das ist wahr.

Die Musik führte dich an einen Ort des Glücks. Ein Ort, an dem du sein solltest. Manche Menschen bleiben im Prozess stecken, werden zu destruktiven Persönlichkeiten. Das ist wohl die Gefahr.

Ich war auch an einem destruktiven Ort und bin froh, dass ich jetzt an einem besseren bin. Viele Freunde, die wirklich wunderbare Menschen waren, haben das nicht geschafft. Sie sind in schwierige Situationen geraten, weil sie zu viele Drogen genommen haben und nicht mehr in der normalen Gesellschaft funktionierten.

Wir haben vorhin dein Album besprochen. Ich möchte auf die Songs eingehen, weil sie ein ungewöhnlich breites Spektrum an Emotionen abdecken.

Jedes Stück soll ein Song sein. Aber es ist schwer, sie in Worte zu fassen. Mit Instrumenten oder Geräuschen fällt mir das leichter. Ein Song heißt nicht ohne Grund „A Howling Wind”. Ich lebe in einer Blockhütte und produziere dort Musik. Nachts ist es stockfinster, der Wind peitscht an die Holzwände. Das ist, als würde ich im Bauch einer Gitarre Musik machen. (lacht)

Worum geht es in „A Howling Wind”?

Ich wollte einen Song schreiben, der sowohl die Wärme und Lebendigkeit des Ortes als auch seine Einsamkeit und Ferne einfängt. Für „A Howling Wind” habe ich deshalb meinen ersten Synthesizer verwendet, den ich vor vielen Jahren in einem Spielzeugladen gekauft habe. Er hat einen schönen, einfachen Klang. Ich habe die Sounds nur mit Tremolos und Sättigung bearbeitet – daraus entstand ein nostalgischer Song über mein neues Zuhause.

Er klingt groß und schön, aber auch ein bisschen unheimlich.

Das Haus spricht sozusagen. Es ist komisch, als ich früher in der Nähe von Chicago lebte, ging ich nachts immer in den Wald. Hier in New Hampshire werde ich manchmal nervös, weil ich viel weiter in die Natur vorgedrungen bin. Überall hört man Tiere. Das ist manchmal unheimlich.


„Ich dachte, es sei Minzspray, dabei war es Lsd.”


Was kannst du zu „Ride Free” erzählen?

Das war einer der ersten Songs, die ich geschrieben habe. Damals war ich noch auf Tournee. Ich spielte in einem Club in Athen. Jemand gab mir ein Spray. Ich dachte, es sei Minzspray, dabei war es LSD. Im Club gab es Projektionen von reitenden Pferden in Schwarz-Weiß. Ich sah also zu, wie die Pferde galoppieren, war gebannt von ihnen. Deshalb habe ich eine Melodie für die Pferde geschrieben. Die Emotion liegt in den Tasten, die galoppieren. Außerdem mochte ich schon immer den Soundtrack von Easy Rider. Primal Scream haben ihn gesamplet und berühmt gemacht. Bei mir kommen Samples aus dem Film ebenfalls in vielen Songs vor. Meistens ist vom Ausgangsmaterial aber nicht viel übrig geblieben. Es geht eher um eine Fantasie mit den Pferden, in der sie vor Gericht stehen und über ihr Recht sprechen, auszugehen, zu feiern und sich zu besaufen.

Wie meinst du das?

Es ist nur eine Fantasie, die ich hatte. Daraus entstand ein Song. Es gibt eine Menge Musik, die ich nur zu meinem eigenen Vergnügen mache. Während des Lockdowns bin ich trotzdem immer wieder über das Stück gestolpert. Es hat Gefühle ausgelöst, die ausdrücken, wie man zusammen und frei sein will. Ich dachte: Oh Gott, vielleicht sollte ich den Track doch fertigmachen. Mein Partnerin hatte sich zu diesem Zeitpunkt schon in ihn verliebt, eine meiner Freundinnen weinte sogar, als sie ihn hörte.

(Foto: Desmond Picotte)

Wie hast du den Song fertiggestellt?

Maya und ich waren in Berlin, die Sonne strahlte in unsere Wohnung. Daher stammt die glitzernde Melodie am Ende des Stücks. Sie löst das Gefühl des Songs auf. Während des Lockdowns erinnerte ich mich an diese Situation zurück. Später kam ein Sample aus dem Film Tron dazu. Es stammt aus einer Szene, die später rausgeschnitten wurde. Die weibliche Protagonistin lädt Tron zu sich ein. Man begreift, warum sie sich lieben. Jedenfalls wollte ich die Stimmen der Pferde weich gestalten. Dann habe ich für den Anfang des Stücks den Bewusstseinsforscher Terence McKenna gesamplet, um den Song mit Bedeutung aufzuladen.

Ich hätte seine Stimme nicht erkannt.

Weil ich sie verändert habe! Im Laufe der Jahre habe ich mit einigen Leuten über McKenna gesprochen. Die meisten sagten: „All diese Typen wie McKenna sind Angeber.” Ich erkenne aber etwas anderes in seiner Person – etwas Weiches und Weibliches, etwas, das er versteckt hat. Also habe ich das Knurren aus seiner Stimme entfernt.

McKenna passt in die Zeit des Films Easy Rider. Du hast ihn vorhin erwähnt.

Als ich noch Raver war, liebte ich diesen Film. Ein Freund und ich haben gekifft und uns den Film ansehen, wenn wir nichts zu tun hatten. Wir waren Vorstadtkinder, am Wochenende gingen wir auf Raves. Während der restlichen Woche hingen wir einfach nur rum. Damals war Easy Rider ein Retrofilm, der unseren Eltern wichtig war. Wir sahen ihn auf Videokassette. Der Soundtrack enthält eine Menge tollen Rock’n’Roll. Das war meine Assoziation. Ich habe alles verwendet, was mich an die Zeit mit anderen Menschen und an gute Erinnerungen aus der Vergangenheit erinnert hat. Vieles davon habe ich auf dem Album gesamplet. Ich kann ihnen keine andere Bedeutung zuschreiben, als dass es Klänge sind, die mich auf eine bestimmte Art und Weise fühlen lassen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Renate: „Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir finanziell nicht mehr können”

Die Wilde Renate muss Ende 2025 schließen. Warum der Mietvertrag nicht verlängert wird, erklärt Pressesprecherin Jessica Schmidt.

Awareness bei Rave The Planet: „Eins ist klar: Die große Hilfsbereitschaft innerhalb der Szene war und ist real”

Awareness auf einer Parade ohne Einlass und Tickets? Wir haben das zuständige Team bei Rave The Planet zu dieser Herausforderung interviewt.

Tanith: „Früher war man froh, dass alle Generationen auf einem Floor funktionieren”

Ageismus in der Technoszene? Durchaus ein Problem, meint Tanith. Im Interview erklärt er, was sich ändern muss.
180826