burger
burger
burger

COMPOST RECORDS Soul / Love – 20 Jahre Compost Records

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit seinem Label Compost hat Michael Reinboth vor zwanzig Jahren München auf die Landkarte der elektronischen Musik gesetzt. Zur Feier des Jubiläums hat man sich nicht damit begnügt, mit Labelkünstlern besetzte Partys etwa in Karlsruhe, Zürich oder Freiburg auszurichten, sondern ein außergewöhnliches Buchprojekt initiiert, das zugleich die Verpackung der Katalognummer 500 darstellt.

 

love-soul

 

Dem Gedanken, dass Musik für ein Label im Mittelpunkt steht, trägt die von Nina Schellhase gemeinsam mit Reinboths langjährigem Weggefährten Michael Rütten konzipierte und von Andreas Gnass grafisch umgesetzte Gestaltung mit einem gewissermaßen umgestülpten Buchdesign Rechnung: In der Mitte findet sich das Cover, das den individuellen Downloadcode für vierzig Tracks enthält, die auf drei Releases verteilt Unveröffentlichtes, Reinboth-Favoriten und Hidden Gems aus dem über 4500 Titel umfassenden Compost-Programm repräsentieren – umschlossen von zwei Buchblöcken, deren Seitenzahlnummerierung jeweils von der Mitte ausgehend nach außen aufsteigt. Ein langes Interview mit Reinboth und Rütten lässt zusätzlich die Entwicklung des Imprints Revue passieren, das sich Mitte der neunziger Jahre als erstes deutsches Label auf die hybride Clubmusik eingelassen hat, für die international Mo’ Wax oder Talkin’ Loud standen und das im Folgenden die Rezeption, Entwicklung und Verbreitung von Nu Jazz in Deutschland maßgeblich beeinflusste.

 

soul-love-2

 

Den größten Teil des Papiers nehmen die über 450 Fotos sowie die 138 locker darüber verteilten Statements befreundeter DJs und Producer wie Sven Väth, Laurent Garnier, Robag Wruhme, Danny Krivit, Hans Nieswandt, Gerd Janson oder Kruder & Dorfmeister ein, die solch essenzielle Fragen wie „Wann und wie berührt und bewegt Dich Musik zutiefst?“ oder „Was bedeutet Musik für Dich?“ beantworten. Während Claas Brieler von Jazzanova meint: „Manchmal denke ich: Jazz hat mein Leben ruiniert“, bringt Gilles Peterson als Seelenverwandter die Sache mit dem Seelenheil auf den Punkt: „No need for therapy.“ Attribut: soulful.

 

Michael Reinboth, Nina Schellhase (Hrsg.): Soul / Love – 20 Jahre Compost Records (Compost Records, München 2015, 296 Seiten, 24,90 Euro )

 


Stream: DiverseCompost 500 – Freshly Composted (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Mental Health in Clubs: „Scheiß auf die Rechnung, oder?”

Wer in Clubs arbeitet, macht das gern – aber meist unter bescheidenen Bedingungen. Welche Rolle die psychische Gesundheit dabei spielt, lest ihr in unserer Reportage.

Nüchternes Feiern: Das große Aber bleibt nicht aus

Kann man nüchtern feiern gehen und trotzdem Spaß haben? Dieser Frage ging das Panel Unfiltered Nights der Berliner Clubcommission nach.

KKR übernimmt Boiler Room: Ein Hype-Moment fürs Portfolio

Der Finanzinvestor KKR hat sich Boiler Room einverleibt, der Aufschrei in der sogenannten Szene ist paradoxerweise groß. Mehr im Kommentar.