burger
burger
burger

VERLOSUNG Nation of Gondwana (Grünefeld, 17.-19.07.15)

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Nation of Gondwana gehört zu den beliebtesten Open-Air-Paralleluniversen, die sich im Sommer rund um Berlin auftun. Nicht ohne Grund, denn das Veranstalterkollektiv der Pyonen versteht es seit jeher am idyllischen Waldsee in Grünefeld westlich der Hauptstadt dank der tatkräftigen Mithilfe zahlreicher Lichtkünstler und Illusionisten eine ganz besondere Stimmung zu schaffen. Diese Mischung wissen auch DJs und Live-Acts zu schätzen, weshalb die „Nation“ es jedes Jahr aufs neue schafft, trotz begrenzter Besucherkapzität ein beachtliches Line-up auf die Beine zu stellen. In diesem Jahr spielen etwa Âme, Eats Everything, Recondite, Monika Kruse, Mind Against und die Nation-Dauerbrenner Der Dritte Raum.

 

Wir verlosen 2×2 Festivaltickets unter allen, die uns bis Donnerstag, den 9. Juli 2015, eine Mail mit dem Betreff Nation of Gondwana schicken!

 

nation-2015-banner

Nation of Gondwana

17. bis 19. Juli 2015

Line-up: Âme live, Der Dritte Raum live, Sven Dohse, Eats Everything, Grizzly, Monika Kruse, Monkey Maffia, H.O.S.H., Mind Against, Joel Mull, Raz Ohara live, Randweg live, Rampue live, Recondite live, Schlepp Geist live, Falko Teichmann, Marcus Worgull u.v.a.

Licht & Extras: Berlin Collective, Berliner Lichtbetriebe, E-Gruppe, Farbstelzen Krachwahn, Lichtpiraten, MRTZ, Pentaklon, Pyonen, Spice Graphics, Van Nutt|

Tickets: 82 Euro

Waldsee
Grünefeld bei Berlin

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.