burger
burger
burger

PEDER MANNERFELT The Swedish Congo Record (Archives Intérieures)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Schwede Peder Mannerfelt weiß, was er tut. Er remixte zwar Pop-Acts wie Lykke Li und Massive Attack, ist aber auch Sammler historischer, kontinentalafrikanischer Musik. Auf dem experimentellen Label von Peter Van Hoesen veröffentlicht er nun seine Interpretation von Musik, die unter Kolonialherrschaft in Belgisch-Kongo gesammelt wurde. Das Ergebnis sind obskure Kompositionsminiaturen, die uns verspielt um die Ohren plockern. Eine für den europäischen Club ungewöhnliche Rhythmik, an der sich bisher höchstens Ricardo Villalobos probiert hat. Die Congo Drums führen dabei nicht zu Trommeltracks, sondern dienen als Muster für quirlige Arrangements und eine Exkursion durch die elektronische Musik: von Musique Concrète über analoge Klangsynthese zu Acid. Getrübt wird das Ganze nur durch die vom Label behauptete Kritik an der Kolonialgeschichte. Weil Mannerfelt nicht einfach nur sample, sondern interpretiere, entbinde es ihn automatisch von kolonialer Aneignung. Nun, die europäische Praxis des Sammelns und Archivierens ist Bedingung und Fortsetzung kolonialer Macht. Kritisch betrachtet werden muss der Kontext: ein weißer, hochgebildeter, europäischer Mann, der bei Auftritten eine Maske trägt und auf einem angesagten belgischen Label ein Album mit diesem Titel herausbringt.

 


Stream: Peder Mannerfelt The Swedish Congo Record

In diesem Text

Weiterlesen

Features

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?

Mischa Fanghaenel: „Es wird den Moment geben, in dem wir uns angrinsen”

Mischa Fanghaenel ist Fotograf. Und Türsteher. Die Überlagerung seiner beiden Tätigkeiten brachte das Projekt „NACHTS” hervor. Wir haben ihn dazu interviewt.

Quelza: Das Streben nach dem reinen Ausdruck

Quelza hat sich in den letzten Jahren als DJ und Produzent profiliert. Wie der Franzose überhaupt zu Techno kam, lest ihr im Porträt.