burger
burger

GROOVE 154 Mai/Juni 2015

- Advertisement -
- Advertisement -

Groove 154 (Mai/Juni 2015)Online verfügbare Beiträge sind verlinkt

 

Jetzt versandkostenfrei im Groove-Shop bestellen!

 

Magazin

Shamir, A DJ’s DJ: Steve Rachmad über Ricardo Villalobos, Label: Lackrec., Meine Stadt: Fetisch (Terranova) über Berlin, Mode: Sadek, Am Deck: Viola Klein, T.B. Arthur, Braille, Jam City, Dave DK, Mein Plattenschrank: Westbam, Kolumne: Nina Kraviz, Und sonst so, Róisín Murphy, Nimm Zwei: Dasha Rush trifft Burnt Friedman

 

Titelgeschichte

Jamie XX: „Mir sind Songtexte egal.“

Von Adele über Four Tet und Radiohead zu Gil Scott-Heron – die Namen gehen kaum prominenter und dennoch war die Gefahr, in der Remix-Sackgasse steckenzubleiben, nicht klein. Sechs Jahre nach dem Debütalbum von The xx legt Band-Produzent Jamie xx nun seine Solo-LP vor. Im Interview wollten wir vom Londoner nicht nur wissen, woher seine Leidenschaft für Steeldrums und Vinylplatten kommt, der Beatmaker sprach außerdem über die Zusammenarbeit mit Alicia Keys und warum er gerade über ein eigenes Clubprojekt nachdenkt.

jamie-xx-preview

 

Special

Summertimer 2015: Die besten Partys des Sommers

Auch in dieser Festivalsaison scheint es keine Ermüdungserscheinungen zu geben. Im Gegenteil: das musikalische Spektrum wird breiter und neben den langjährigen Big Playern gibt es neue Konzepte zu entdecken. Auf insgesamt 15 Seiten findet ihr eine Auswahl an großen und kleinen Events, für die sich unserer Meinung nach eine Anreise lohnt.

summertimer-preview

 

Features

Interviews: Ry X trifft Martin Gore, Henrik Schwarz trifft Dennis DeSantis, Porträts: Mathias Kaden, Howling, Shlohmo, Herbert, Gestalter: Leif Podhajsky, Reportage: Robert Johnson / House in Offenbach und Frankfurt (mit Orson Wells, Lauer, TCB und Benedikt Frey), Zeitgeschichten: José Padilla (Café del Mar)

frankfurt-preview

 

Technik

Im Studio mit: George Fitzgerald, Making-of: John Frusciante alias Trickfinger über „After Below“, Technik-Reviews: Rane MP2015 (Rotary-Mixer), Korg Arp Odyssey (Neo-Vintage Synthesizer), Rob Papen RAW (Synthesizer-Plugin), Native Instruments Emotive Strings (Kontakt-Instrument)

 

Reviews & Charts

Top 50, DJ-Charts, Platten der Ausgabe (Alben: Braille, Lauer, Shamir, Compilation: 20 Years of Henry Street Music – The Definitive Collection, Singles: Dorisburg, Tom Trago, Route 8), Tonträger, Clubsteckbrief: Villa Nova (Hamburg), Veranstaltungen, Hotze

 

Groove CD 63 (Gestaltung: Leif Podhajski)Groove CD 63

Cover-Gestaltung: Leif Podhajski

 

Mit zehn Stücken von: Herbert, Howling, Róisín Murphy, José Padilla, Orson Wells, Terranova u.a.

 

Mehr Informationen & Hörproben

 

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Ariane Petschow: „Weibliche, inter*, nicht-binäre, trans* oder agender-Künstler:innen bringen jede Menge Talent mit”

MusicHub startet ein Programm für Frauen* in der elektronischen Musik. Im Interview erklärt Ariane Petschow, wie man teilnehmen kann.

Tzusing: „Der Dancefloor war wenig begeistert”

Groove+ Releases auf L.I.E.S. und PAN machten Tzusing zur Deconstructed-Instanz. Lest unser Porträt über den Musiker, der immerzu Regeln bricht.

konkrit #11: Das System Fred again..

Groove+ Fred again.. ist zwischen Mainstream und Underground zum Star geworden – als geschickt vermarktetes Produkt, das Schule machen könnte.