burger
burger
burger

WHOMADEWHO Dreams (Darup Associates)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ein Trio in Rockbesetzung, das Hits der elektronischen Musik covert – dieser Twist stand am Anfang der Bandgeschichte von WhoMadeWho. Dreams, ihr nunmehr fünftes Studioalbum, zeigt, was für einen Weg die dänische Formation in den vergangenen zehn Jahren zurückgelegt hat. Mehr noch als sein bereits deutlich in Richtung Synthpop und Eurodance weisender Vorgänger Brighter präsentiert es WhoMadeWho als lupenreinen Popact. Ihr Bandsound speist sich noch immer aus der wohlbekannten Bastard-Schnittmenge von Indie-Rock und Wave-Disco, die hier zu mehr Opulenz und Dominanz der Gitarrenarbeit tendiert. Im Zentrum steht jetzt aber, für eine skandinavische Formation mit internationalem Anspruch nicht ganz ungewöhnlich, eine von der britischen Tradition geprägte Vorstellung von Pop. Der Mut, sich den Herausforderungen und Zumutungen dieses Popbegriffs zu stellen, wird auf den elf Songs des Albums über weite Strecken hinweg belohnt. Vieles, wie das hymnisch überschäumende 80er-Pathos der Vorab-Auskopplung „The Morning“ oder das von einem Berghain-Besuch inspirierte, allerdings in Sachen Techno völlig unbedarfte „Hiding In Darkness“, profitiert von der den Arrangements und Produktionsdetails gewidmeten Sorgfalt. An einigen Stellen erzeugt das Schwelgen in Popseligkeiten (auch: Marktförmigkeit) jedoch reichlich Überzucker. Aber auch auf den besseren Alben von, sagen wir mal: den Pet Shop Boys finden sich stets ein bis zwei Aussetzer. Alles andere ist eine Frage der Perspektive: WhoMadeWho jedenfalls sehen sich „on the right track“. Allerdings könnte sich auch herausstellen, dass es das Gleis zum ESC ist.

 


Video: WhoMadeWhoDreams

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.