burger
burger
burger

16. MOVE D Kunststoff (Source, 1995)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Thilo Schneider | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

So ikonisch das Cover-Artwork, so ikonisch auch die Musik. David Moufang konnte 1995 mit seinem Debütalbum Kunststoff aus dem Stand einen zeitlosen Klassiker vorlegen, der 2006 von City Centre Offices wiederveröffentlicht wurde. Was Moufang damals in seinem Heidelberger Studio zusammengelötet hatte, war und ist nicht weniger als eine der schlüssigsten europäischen Interpretationen Detroiter Pionierarbeiten. Und die führte etwas abseits des Dancefloors, hinein in die Wohnzimmer (und Kopfhörer), wo man es sich bereits mit ähnlich gelagerten Platten überwiegend britischer Warp-Künstler gemütlich gemacht hatte. Kunststoff öffnete einem die Ohren für Jazz (strukturell, nicht als ausgestelltes Sample) und ist bei allem Abwechslungsreichtum, welches das Album bietet, mit unfassbar viel Herzblut und Spielfreude produziert. Moufang war immer ein extrem versatiler Producer, von seinen Ambient- und Jazz-Exkursionen zu den pumpenden House-12-Inches der vergangenen Jahre. Kunststoff bringt – immer noch – das Beste aller Welten zusammen.

 


Video: Move D77 Sunset Strip

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Latin Club: Sneaker-Wedges, Fellwesten, Pufferjacken – und ein Gefühl von Gemeinschaft

Wir erklären, was Latincore mit weißen Cowboyhüten, verspiegelten Sonnenbrille und Fußball-Shirts mit Crazy-Frog-Aufdruck zu tun hat.

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?