burger
burger
burger

SANDWELL DISTRICT Fabric 69 (Fabric)

- Advertisement -
- Advertisement -

Mehr sogar noch als für ihr grandioses Album interpretieren Function und Regis, die Hauptakteure von Sandwell District, für diesen noch überwältigenderen Mix Techno als eine dystopische Donnermusik, die sich aus der Asche von Industrial und neuerer Goth-Elektronik erhebt. So sind hier, nachdem Sandwell-Mitglied Silent Servant die Fahrt hinab in schwärzeste Tiefen mit Ambient lostreten durfte, erstmal Leute wie Raime und Vatican Shadow von Blackest Ever Black am Werk, dazu Geisterstimmen von Boyd Rice oder den Postpunkern Ike Yard. Und erst nach elf Minuten gewinnt der Höllensturz an Tempo, mit Beats von Fiedel. Doch linear verläuft diese Apokalypse nicht, gottlob. So lassen Function und Regis die Einfahrenden direkt nach einer Eskalation wie dem Hornissenschwarm von Untolds „Motion The Dance“ auch mal durchatmen: mit Mark Ernestus’ mäanderndem Shangaan-Electro-Dub. Um die armen Seelen bald darauf mit den Wikingerhörnern im Höhlengewölbe von Planetary Assault Systems’ „Flat Tire“, auf die auch schon Ben Klock bei seinem Fabric-Mix gesetzt hatte, doch wieder alle Hoffnung fahren zu lassen. Eine Purifikation durchs Purgatorium, ganz unten – aber danach ist man ganz oben, im Himmel.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.