burger
burger
burger

CHEAP AND DEEP Beautiful (Modular Cowboy 03) HAUNTOLOGISTS Brooklyn Haunt / Düsseldorf Haunt (Modular Cowboy 04) ADD NOISE Citronella (Modular Cowboy 05)

- Advertisement -
- Advertisement -

Obwohl man angesichts der drei neuen Veröffentlichungen von Modular Cowboy drei unterschiedliche Künstler erwarten könnte, steckt hinter Cheap And Deep, Hauntologists und Add Noise jeweils Jay Ahern, der auch sonst ein Tausendsassa ist: Er gründete Labels wie Aquarhythms und Modular Cowboy, ist ehemaliger Hard Wax-Mitarbeiter, war bei Beatport und ist Profi im Bereich Marketing, Label Management und Distribution. „Beautiful“ von seinem Cheap And Deep-Alias lässt er gleich zweimal von seinem langjährigen Weggefährten Brendon Moeller remixen: Getrieben von einer leicht modulierenden Acid-Bassline und mysteriösem Flüstern, driftet der Track im Break kurz in eine euphorische Fläche, die leider nur für wenige Sekunden angetäuscht wird. Ansonsten hätte das ein großartiger Moment werden können. Der „Acid Dub Mix“ ist kompromissloser und dadurch näher am Original dran. Im direkten Vergleich ist das auch immer noch in sich stimmiger. Mit Stefan Schneider produziert Ahern zusammen als Hauntologists und ihr „Brooklyn Haunt“ ist ebenfalls an Acid orientiert, im Ergebnis jedoch zurückgehaltener, ja fast schon minimalistisch. Die B-Seite „Düsseldorf Haunt“ ist ebenfalls ein entkernter Technoklopfer, die Idee dahinter wird aber nie richtig greifbar und der Track ist somit schnell wieder vergessen. Für die fünfte Veröffentlichung schließlich zeichnet sich John Tejada als Remixer von Add Noise verantwortlich und seine Versionen von „Citronella“ und „Re-Enter“ sind warme Neuinterpretationen mit Anleihen von 8-Bit, Dub und Effekthaschereien. Alles ganz nett. Mehr aber auch nicht.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.