burger
burger
burger

FOUR TET Rounds (Domino)

- Advertisement -
- Advertisement -

Domino veröffentlicht Rounds von Four Tet zehn Jahre nach dem ursprünglichen Release noch einmal. Sein wahrscheinlich einflussreichstes Album wurde damals besonders im Zusammenhang des Folktronica-Hypes wahrgenommen. Kieran Hebdan wurde in den späten Neunzigern als Teil der Postrock-Band Fridge bekannt, die er noch als Schüler gründete. Bald entdeckte er die elektronischen Instrumente und veröffentlichte als Four Tet eine Reihe Aufsehen erregender Alben, auf denen er Hip-Hop, Electronica, Jazz und Indie verband. Er nahm vier Alben mit dem Freejazz-Drummer Steve Reid auf. Seine aktuellen Produktionen orientieren sich an den 4/4-Grooves der Clubmusik. Four Tet entwickelte immer eigenständige Lösungen auf die musikalischen Probleme der jeweiligen Zeit – darin ähnelt er am ehesten Caribou. Von seinen aktuellen, filigranen Produktionen aus betrachtet, überrascht es, wie schroff er einst klang. Die Folktronica-Assoziation drängt sich heute kaum noch auf. Vielmehr ist es ein Hip-Hop-Album, das auf halber Strecke zwischen DJ Shadow und Flying Lotus liegt. Die schmissigen Funk- und Soul-Samples werden durch poetische Synthesizer-Sounds aufgebrochen. Hebdan behandelt Gelooptes und Improvisiertes völlig gleichrangig: Insofern findet man hier vieles, was man in den folgenden Jahren an Musik von James Blake oder The xx schätzte.

 


Stream: Four TetAs Serious As Your Life

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Tilman Brembs: „Wir haben das Fundament gelegt, auf dem heute noch getanzt wird”

Tilman Brembs hat wie kein anderer Fotograf das Techno-Berlin der Neunziger abgebildet. Wir haben ihn zu seinem Bildband „Analog Rave” befragt.

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?

Mischa Fanghaenel: „Es wird den Moment geben, in dem wir uns angrinsen”

Mischa Fanghaenel ist Fotograf. Und Türsteher. Die Überlagerung seiner beiden Tätigkeiten brachte das Projekt „NACHTS” hervor. Wir haben ihn dazu interviewt.