burger
burger
burger

ACID PAULI Get Lost V (Crosstown Rebels)

- Advertisement -
- Advertisement -

Martin Gretschmann war bis vor kurzem noch eher durch seine Aktivitäten als Console oder bei The Notwist bekannt. Dass er seit einigen Jahren auch vermehrt als Acid Pauli durch die Clubs streift, Residenzen in der Roten Sonne und dem Kater Holzig bestreitet, und ein beachtetes Album auf Nicolas Jaars Clown And Sunset-Label veröffentlich hat, ist vielleicht nichts Neues. Trotzdem hätte ich ihn jetzt nicht unbedingt hinter den Decks des aktuellen Get Lost-Mix auf Damian Lazarus‘ Party-Imperativ-Label Crosstown Rebels vermutet. Soviel vorweg: Das passt wie die Faust auf‘s Auge. Offenbar haben Lazarus und Gretschmann doch viel mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick annehmen könnte, hat Lazarus sein Fantum doch bereits untermauert, indem er Acid Pauli eigens für ein All Night-Set zu seinem 40. Geburtstag eingeflogen hat. Gretschmanns Get Lost-Ausgabe verbindet seinen Indie- und eher song-orientierten Hintergrund mit einem vortrefflichen Gespür für große Club-Emotionen, und vereint 41 Tracks auf zwei CDs von zum Beispiel Soulcenter, Autechre, Stimming, dOP, Nicolas Jaar, Sis oder Acid Pauli höchstselbst in einen wunderbar stimmigen Ausnahme-Mix, der von der ersten bis zur letzten Minute umarmt und nicht wieder loslässt. Und dabei schafft er den Spagat zwischen Club und Pop, Funktion und Gefühl, Track und Song – der so konsistent und auf allen Ebenen traumwandlerisch sicher nur ganz wenigen gelingt. Toll.

 


Stream: Acid PauliGet Lost V (Snippets / LP-Version)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.