burger
burger
burger

NACHRUF Pete Namlook (1960-2012)

- Advertisement -
- Advertisement -

Peter Kuhlmann alias Pete Namlook, einer der bedeutendsten Ambient-Musiker der Gegenwart, ist im Alter von 52 Jahren gestorben. Nach Angaben seiner Tochter verstarb Kuhlmann bereits am 08. November “friedlich” aus nicht näher angegebenen Gründen. Gerüchten zufolge war ein Herzinfarkt die Todesursache.

Nach einem Musikstudium in Frankfurt gründete Kuhlmann in den achtziger Jahren die New-Age-Synthesizer-Band Romantic Warrior, der auch Wolfgang Müller (Die tödliche Doris) angehörte und veröffentlichte mit ihr drei Alben. Unter dem Eindruck der gerade aufgekommenen Technowelle widmete sich Kuhlmann zu Beginn der Neunziger vollständig der elektronischen Musik. 1992 veröffentlichte er sein erstes Album Silence unter dem Pseudonym Pete Namlook auf seinem eigenen Label, das er kurzerhand nach der Nummer seines Faxanschlusses Fax +49-69/450464 taufte. Bis heute erschienen bei Fax hunderte von Ambient-Produktionen Kuhlmanns – oft nur in limitierter Stückzahl auf CD und Vinyl. Bekannt wurde Kuhlmann auch durch seine zahlreichen Kollaborationen mit Künstlern wie Richie Hawtin (als From Within), Uwe Schmidt (als Jet Chamber) oder Biosphere (als The Fires Of Ork). Zusammen mit Move D brachte Kuhlmann insgesamt 21 Alben heraus, die oft als Ergebnis von ausgedehnten Live-Improvisationen entstanden.

 


Video: SlicesPete Namlook (Electronic Beats, Slices DVD, 3/2007)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.

Mein Plattenschrank: Marcel Fengler

Groove+ Marcel Fengler ist eine der zentralen Figuren der Berliner Technoszene. Uns hat er die Platten aufgelistet, die ihn prägten.

10 Jahre STAUB: „Hi, kommen hier Flüchtlinge auch rein?”

Tagsüber feiern ohne gepamperte Star-DJs? Die STAUB macht's möglich. Hier lest ihr fünf Geschichten, die die Partyreihe geprägt haben.