burger
burger
burger

LUCIANO Vagabundos 2012 (Cadenza)

- Advertisement -
- Advertisement -

Heutzutage werden Labels durch die angeschlossenen Booking- und Eventagenturen mächtig. Nach dem Modell von Cocoon hat sich Cadenza also ein solches Nachtleben-Konglomerat erschaffen. Lucianos Vagabundos unterscheiden sich von Cocoon durch einen enger umrissenen, stilistischen Fokus: Cadenza steht für einen klangverliebten, psychedelischen, experimentellen, afterhourlastigen, gelegentlich irren, esoterischen Sound. Genau wie Väth im Fall von Cocoon, hat Luciano für die Agentur DJs aus allen Phasen der Clubmusik zusammengerufen, das Spektrum reicht von Kenny Larkin bis Maayan Nidam, von Dandy Jack bis Mirko Loko. Sein Vagabundos 2012-Mix ist ähnlich integrativ. Für das sehr eigenständige, digital gemischte Set hat er die Tracks zerschnipselt. Manchmal erklingen Elemente aus vier verschiedenen Nummern gleichzeitig. Wie in seinen eigenen Produktionen zielt Luciano immer auf den Kontrast schneller, hermetischer, linearer, schwebender Grooves und entrückter, sphärischer Sounds. So etwa verbindet er Technasias pulsierenden Techno mit poetischen Dubs von Substance & Vainqueur. Weil dieser Kontrast das gesamte Set strukturiert, kann er ihn viel drastischer herausarbeiten, als der Produzent eines einzelnen Tracks. Dass die Beats vergleichsweise technoid und hart ausgefallen sind, reflektiert den Vagabundos-Umzug auf Ibiza vom Afterhour-Club D10 ins größere Pacha.

 


Stream: LucianoVagabundos 2012 (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Festival-Roundtable: Der große Reality-Check (Teil 1)

Groove+ Krise? Überangebot? Zurück zu alter Stärke? Elevate, Garbicz und PollerWiesen äußern sich im ersten Teil des großen Festival-Roundtables.

Nicole Moudaber: Eine Parallelwelt voller Liebe, Energie und Freiheit

Groove+ Erfahrt, wie Nicole Moudaber zu einer der beliebtesten Big-Room-DJs geworden ist und warum dieser Weg durch ein Gefängnis führte.

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.